Zum Inhalt springen
News » Bautätigkeit in der Schweiz – komplexe Arbeiten unter Druck sicherstellen

Bautätigkeit in der Schweiz – komplexe Arbeiten unter Druck sicherstellen

In der Schweiz wird fleissig gebaut. Zum NZZ Artikel «Bautätigkeit in der Schweiz – Der Quadratmeter-Mytos» schreibt Gian-Luca Lardi, Präsident vom Schweizerischen Baumeisterverband SBV in einem Gastkommentar: «Zusammen machen neue Häuser und Strassen etwa einen Viertelquadratmeter je Sekunde aus, welcher überbaut wird.»

Im zitierten Kommentar und Artikel geht es darum, wie viel Land in der Schweiz verbaut wird. Nichts desto trotz leben wir in einer Zeit, in der immer weniger Land für immer mehr Menschen zur Verfügung steht. Wenn Raum am Boden eng wird, braucht es Alternativen. Lardi beschreibt es treffend: «Die Schweizerinnen und Schweizer haben ihre Hausaufgaben gemacht und verdichten endlich ihre Städte.»

Bautätigkeit muss zum Beispiel mit einer Baustellen-Webcam überwacht werden.

Bauen: Der Raum wird enger.

Bauen: Qualität unter Druck auf einen fixen Termin

Bauen bedeutet, eine Tätigkeit an einem Objekt mit komplexen Zusammenhängen möglichst termingerecht fertig zu stellen – und das notabene zu einem günstigen Preis. Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie viele Firmen an einem Einfamilienhaus oder an einer grösseren Überbauung beteiligt sind? Eine schwierige Frage, besonders bei Grossbauten. Einen Hinweis erhalten wir im Spiegel-Artikel zum Burj Chalifa in Dubai, dem höchsten Gebäude der Welt. Der Spiegel schreibt von mehr als 30 deutschen Firmen, die an diesem Bau beteiligt waren. Nimmt man alle Baufirmen zusammen, werden es wesentlich mehr als 30 gewesen sein. Eine extrem komplexe Angelegenheit also.. Das gilt auch für den Bau des Ein- oder Mehrfamilienhauses. Zu spät gelieferte Ware oder schlecht ausgeführte Arbeiten können umgehend zu Verzögerungen führen. Kontrolling ist gut – aber kann ein Bau rund um die Uhr überwacht werden?

Überwachen ja, aber wie

Oesch Architektur in Neerach schreibt in ihrem Webauftritt «Während der Bauzeit sind wir praktisch ausnahmslos mindestens einmal täglich auf der Baustelle präsent, um eine erstklassige Qualität sicherzustellen.» Täglich auf der Baustelle zu sein, gewährt eine hohe Garantie für Qualität in der Durchführung. Andere Baufirmen setzen auf eine Baustellen-Webcam, die ein Baudokument, bzw. eine Art Bauprotokoll erstellt. Diese Webcam ermöglicht eine laufende Überwachung der Bauarbeiten. So kann der Bau zum Beispiel im Büro via Internet beobachtet werden. Genaue Infos dazu findet man auf Baustellen-Webcam.ch.

Die Baubranche in der Schweiz ist nur eine von vielen Branchen, die sich mit stetigen Veränderungen auseinandersetzen müssen. Das geht vermutlich nicht, ohne dass man neue Ausgangslagen bewusst als Chancen sieht und sich stetig weiterentwickelt.

Schlagwörter:

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen