
Spannungsfeld Mensch & Wolf: Welten treffen aufeinander!
Sie sind wieder hier, die Wölfe – und sie bewegen Sich selbst und ebenso die Gemüter von Landwirten, Naturschützern wie auch Menschen aus Politik und
Mitten drin in der Geschichte und im Land, liegt der Kanton Schwyz, Namensgeber der schweizerischen Eidgenossenschaft. Bekannt für Kirschblüten, Kirschspezialitäten und für das Schweizer Millitärsackmesser. Aber auch bekannt für wunderschöne Landschaft. Der Kanton Schwyz hier im kurzen Überblick.
Der Kanton Schwyz ist geprägt durch einmalige Landschaften, gepaart mit zahlreichen Zeugen aus der Geschichte und der Gründungszeit der Eidgenossenschaft. Das Kloster Einsiedeln, die Rigi, der alpine Urwald im Muotathal sind bekannte Orte, die sich lohnen, entdeckt zu werden. Schwyz gilt als der Kanton, dessen Name auf die Eidgenossenschaft als «Schweiz» verallgemeinert wurde.
Der Kanton Schwyz konnte wirtschaftlich in den letzten Jahren von der Nähe zu Zürich und den dadurch auch zunehmenden Pendlerströme zwischen Ausserschwyz und Zürich profitieren.
Sie sind wieder hier, die Wölfe – und sie bewegen Sich selbst und ebenso die Gemüter von Landwirten, Naturschützern wie auch Menschen aus Politik und
SchweizerInnen hören immer mehr Podcasts Laut Studie Digimonitor von der Interessengemeinschaft elektronische Medien (IGEM) hören 2,9 Millionen Schweizer – das sind 43 Prozent der Bevölkerung
Unsere Umwelt: Was weg ist, ist weg! Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen.
An unsere Ferien haben wir meist grosse Erwartungen Eine Frage vorweg: Mögen Sie Touristen? Zumindest in den Medien hatten diese in letzter Zeit ein eher
Erschütternde Erdbeben weltweit Erdbebengefahr und Erdbebensicherheit in der Schweiz. Was Sie im Vorfeld tun können und weiterführende Webtipps. Ein Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Es werden immer weniger Gemeint sind die landwirtschaftlichen Betriebe, im Volksmund auch «Bauernhof» genannt. Die Herausforderungen sind gestiegen. Bauern in Frankreich und Deutschland gehen auf
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.