Zum Inhalt springen
News Podcast hören: Die Schweizer Medienlandschaft ist in Veränderung

Podcast hören: Die Schweizer Medienlandschaft ist in Veränderung

SchweizerInnen hören immer mehr Podcasts

Laut Studie Digimonitor von der Interessengemeinschaft elektronische Medien (IGEM) hören 2,9 Millionen Schweizer – das sind 43 Prozent der Bevölkerung – Podcasts. Laut Studie liegt das Durchschnittsalter bei 44 Jahren. 1,4 Millionen hören sogar wöchentlich. Podcasts liegen definitiv im Trend! Wie hat sich die Medienlandschaft in der Schweiz entwickelt? Welche Gründe stecken hinter den Veränderungen? Welche Chancen und Herausforderungen bieten Podcasts? Wir schauen genauer hin und geben eine Empfehlung für drei Podcasts ab.

Die Themen im Überblick:

Podcasts: Die Schweizer Medienlandschaft ist in Veränderung
Veränderungen in der Schweizer Medienlandschaft unter anderem durch Podcasts

Geschichte, Entwicklung

Dass sich mit unserer Gesellschaft auch unsere Medienlandschaft verändert, ist im Grunde genommen logisch. Medien bilden unsere Gesellschaft schliesslich ab. Als Medienunternehmen muss man stets aktuell sein, muss sich intensiv mit der Zielgruppe und deren Hör- und Leseverhalten auseinandersetzen. Und hier hat sich einiges getan. Während wir vor 20 Jahren noch Tageszeitungen und Fachzeitschriften lasen, tun wir dies heute vorwiegend online. Die Entwicklung:
2007 kamen die ersten Smartphones auf. 2016 Google nannte das Ziel «Mobile first» und sorgte dafür, dass sich unser Leben, unser Denken, Geben und Nehmen, ja manchmal sogar unsere Gefühle mehr und mehr um diese kleinen Geräte abspielen.
Eine ähnliche Entwicklung geschieht zurzeit beim Radio. Statt sich vom Radioprogramm bestimmen zu lassen (die Sendung läuft dann und dann …), gibt es seit einiger Zeit Podcasts und die können wir hören, wo und wann immer wir möchten.

Veränderter Lebenswandel fördert Mobilität

Wer im Bus oder Zug zur Arbeit fährt, weiss: Das Smartphone bzw. die Vielzahl an Apps und Infos sind unsere ständigen Reisebegleiter. Um sich via WhatsApp o. ä. mit Freunden auszutauschen, die neuesten Nachrichten zu lesen oder einen Podcast zu hören. Unterwegssein ist eine ideale Gelegenheit, um dieses Medium zu nutzen. 

Mitten im überfüllten Zug oder Bus geben uns Podcasts ein Gefühl von Privatsphäre. 

Mobilität ist das eine, Entspannung zuhause auf dem Sofa das andere. Lesen ist nicht jedermenschs Sache. Manchmal ist es angenehmer, einfach zuhören zu können. Podcast starten, Augen schliessen, lauschen und profitieren. 

Sich informieren, neue Impulse bekommen, Kompetenzen erweitern oder sich von sich selbst oder dem hektischen Alltag ablenken und auftanken. 

Professionell einen Podcast produzieren
Professionell einen Podcast produzieren

Wie kann man erfolgreiche Podcasts produzieren?

Podcasts unterscheiden sich vom Papier oder Bildschirm, dass durch eine menschliche Stimme mehr emotionale Resonanz möglich ist und so mehr menschliche Nähe entsteht.
Podcasts sollten genauso ein überzeugendes Konzept haben und gut geplant sein.
Das weiss auch der Buchautor Andreas Lerg. Im Sachbuch «Podcast-Kompass für Anfänger» bietet er einen fundierten Wegweiser für die Produktion eigener Podcasts an. In diesem Leitfaden erläutert Lerg Schritt für Schritt die Geheimnisse eines erfolgreichen Podcasts. Praxiserprobte Techniken und bewährte Strategien vermitteln wertvolle Grundtechniken für die ersten Schritte zum eigenen Podcast.
Beim Podcast sind angenehme und gut verständliche Stimmen sehr wichtig. Fachbegriffe sollten korrekt ausgesprochen und einfach erklärt werden. Auch Stilmittel wie Tonalität, Lautstärke, Pausen etc. sollten richtig eingesetzt werden.
Leiern oder Nuscheln führen zur Trennung. Wir klicken uns weg. Wir Menschen sind ablenkbar. In den Medien brauchen wir ein Gegenüber, das unsere Sprache spricht, unsere Fragen kennt und uns Perspektiven vermittelt. Dies mit Ausdrücken, die wir selbst in unserem Alltag verwenden. Das gilt beim Hören noch mehr als beim Lesen.

Podcast-Vielfalt: Über Gott und die Welt

Laut Podtail.com sind die beliebtesten Podcasts in der Schweiz:

  • «Das Echo der Zeit»
  • «Jusitas Wille – Leben in der Waagschale»
  • «Beziehungskosmos»
  • «Podcast am Pistenrand»
  • «Aha! Zehn Minuten Alltagswissen»

(Die Liste basiert auf Daten von Apple und Podtail). Nachfolgend 3 Podcasts in Kurzform vorgestellt.

Podcasts über Gott und die Welt

«Aha! Zehn Minuten Alltagswissen»

«Aha! Zehn Minuten Alltagswissen» stellt sich Fragen wie «Kann Wasser schlecht werden?»,«Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn?» oder «Warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?». Expertinnen und Experten im Gespräch. Die Welt besser verstehen und das in jeweils nur 10 Minuten. So lautet das Ziel der Podcastverantwortlichen von Welt.de

Christlich geprägte Podcasts

Auch kleinere Anbieter wie ERF Medien in der Schweiz, bieten Podcasts an. Im Falle von ERF Medien sind das christliche Podcasts über Gott, das Leben, Hintergründe, Lebensgeschichten etc. Eintauchen in eine Vielfalt von Themen, sich ein eigenes Bild machen, den eigenen Glauben weiterentwickeln.

«Das Echo der Zeit»

Ein absolutes Muss für alle politisch Interessierten ist das «Echo der Zeit». Die bewährte politische Hintergrundsendung von Radio SRF vermittelt seit 1945 täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

Stell dir dein Podcast-Programm selbst zusammen. Einfach und bequem aus der Themen-Vielfalt profitieren.

Stell dir dein Podcast-Programm selbst zusammen. Einfach und bequem aus der Themen-Vielfalt profitieren.
Stell dir dein Podcast-Programm selbst zusammen. Einfach und bequem aus der Themen-Vielfalt profitieren.

Vielfalt kann stressen. Wie findet man bewusst eine Podcast-Balance?

Wir leben in einer dynamischen Zeit. Die Gesellschaft verändert sich laufend, Menschen und Politik sind immer wieder extrem gefordert. Sich in dieser Zeit ein umfassendes Wissen anzueignen, ist sehr wichtig. Doch sollten wir immer auch unsere persönlichen Grenzen kennen und akzeptieren.

Auf der einen Seite haben wir eine enorme Podcast-Vielfalt. Auf der anderen Seite nur eine begrenzte Zeit, die uns zur Verfügung steht.

Auch wenn unser Wissensdurst gross ist, müssen die Informationen und Eindrücke, die wir aufnehmen, auch verarbeitet und in unserem Leben umgesetzt werden können. Da ist weniger manchmal mehr. Chillen muss unbedingt auch seinen Platz haben.

Hier erinnere ich gerne an ein Zitat von Theodore Roosevelt, dem ehemaligen amerikanischen Präsidenten.

«Tu was du kannst, mit dem, was du hast, wo immer du bist.»

Podcasts bieten ungezählte Möglichkeiten. Was und wie viel wir daraus machen, kann und soll jeder selbst bestimmen.

© schweiz-kantone.ch, Andreas Räber, Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach

Redaktionelle Leitung schweiz-kantone.ch

Andreas Räber ist Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach, sowie Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten aus den Bereichen Beruf, Gesundheit, Natur und Leben. Er hat 12 Jahre in einem Medienunternehmen gearbeitet und sieben Jahre lang bei einem Privatradio eine Musiksendung moderiert.

Andreas Räber, Enneagramm-Coach/Trainer, GPI-Coach, Wetzikon

FAQ

Ein Podcast ist eine Sendung (in der Regel ein Radiobeitrag), der zum Beispiel im MP3-Format im WWW zum Herunterladen und Hören angeboten wird. Grundsätzlich kann jeder selbst Podcasts produzieren und diese anbieten (Achtung Musikrechte). Entsprechend gross ist die Vielfalt der Themen, die in den Beiträgen abgebildet werden. Tipp für angehenden Podcast-Produzenten: Sachbuch «Der Podcast-Kompass für Anfänger»

Dann hören, wann und was man will, ist der grösste Vorteil von Podcasts gegenüber von Radio und TV.

Laut Podtail.com sind die meist gehörten Podcasts im Moment:

  • Podcast am Pistenrand: Die ehemaligen Skiprofis Tina Weirather und Marc Berthod und der ehemalige Sportartikelverkäufer Michael Schweizer unterhalten sich im beliebtesten Ski-Podcast der Alpen einmal pro Woche über die wichtigen und unwichtigen Themen aus dem Ski Alpin Zirkus. Jeden Dienstag um 17 Uhr neu.
  • Das «Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
  • NZZ Machtspiel: Der Politik-Podcast «Machtspiel» schaut jede Woche auf Deutschland und streitet über das, was das Land bewegt. Analytisch, faktenbasiert und meinungsstark. «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.
  • Beziehungskosmos: Im Kern dreht es sich immer um das Thema Beziehungen. Nebst der individualpsychologischen Perspektive tritt immer mehr auch die Gesellschaftsebene in den Fokus. Bereits fast 100 Folgen sind veröffentlicht.
  • NZZ Akzent: Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt. Sie liefern Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ. Das alles in rund fünfzehn Minuten.
  • Apropos – der tägliche Podcast des Tagesanzeigers
  • Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht von ZEIT ONLINE
  • Sternstunde Philosophie: Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
  • GEO Epoche – Menschen, die Geschichte machen auf Spotify
  • News Plus von SRF: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Es sind vor allem Medien, die auf eine grosse tägliche Reichweite zugreifen können. Ausnahme bildet der Podcast Beziehungskosmos, der sich auch von Spenden finanziert.

Laut Suisse-Podcasts.ch hören 2.6 Millionen SchweizerInnen zumindest gelegentlich Podcast. Besonders Jüngere hören gerne Podcast. Rund 60 Prozent der 18 bis 24-Jährigen hören das wachsende Podcast-Angebot.

Gegenfrage: Gibt es Podcasts, die einen nicht weiterbringen? Grundsätzlich entscheiden wir selbst, was wir als wichtig und als fördernd empfinden. Dementsprechend wählen wir auch Themen, die uns interessieren.

Jeder Podcast verändert Leben. Es liegt an uns selbst, was wir aus dem Gehörten machen. Typische Themen, die besonders die eigene Persönlichkeitsentwicklung fördern, sind Beziehungsthemen.

Am einfachsten geht’s natürlich übers Smartphone. Sendung aussuchen antippen und hören. Wichtig ist der Zugriff auf die Sendung und natürlich die entsprechenden technischen Voraussetzungen, die die einzelnen Produzenten anbieten.

In der Suchmaschine «Podcast», «Thema» und vielleicht noch «für ältere» oder «für jüngere» eingeben. Wichtig ist es die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu kennen. Oder man fragt in seinem Beziehungsnetzwerk nach einer Empfehlung.

Dann, wenn man will. Wichtig ist der Zugriff aufs Web, damit der gewünschte Beitrag heruntergeladen werden kann.

Podcast hören: Die Schweizer Medienlandschaft ist in Veränderung

Mehr Artikel zu die Schweiz und ihre Entwicklung

Gemeindeentwicklung in der Schweiz
Die Schweiz in der Entwicklung

Gemeindeentwicklung in der Schweiz

Gemeindeentwicklung im Fokus In der Schweiz gibt es per 1. Januar 2021 2’172 Gemeinden. Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, Migration, demografische Alterung, Strukturwandel, Energiewende und Standortwettbewerb führen

Weiterlesen »
Arealentwicklung in der Schweiz
Die Schweiz in der Entwicklung

Arealentwicklung in der Schweiz

Wenn Geschichte dank alter Industriegebäude wieder lebendig wird Bei einem oberflächlichen Zahlenabgleich scheint die Schweiz nicht besonders dich besiedelt: Die Bevölkerungsdichte beträgt lediglich 188 Einwohner/km2

Weiterlesen »
Die Schweiz in der Entwicklung

Die Schweiz in der Entwicklung

Die Schweiz bewegt sich Entwicklungen und Veränderungen gehören zu einem gesunden Wachstum einer Gesellschaft. Wo sind relevante Herausforderungen? Wie müssen diese erfasst und angegangen werden.

Weiterlesen »

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen