Zum Inhalt springen
News Herausforderungen für die Schweizer Landwirtschaft

Herausforderungen für die Schweizer Landwirtschaft

Es werden immer weniger

Gemeint sind die landwirtschaftlichen Betriebe, im Volksmund auch «Bauernhof» genannt. Die Herausforderungen sind gestiegen. Bauern in Frankreich und Deutschland gehen auf die Strasse und wollen Veränderungen. In diesem Artikel ein Einblick in die Herausforderungen der Schweizer Landwirtschaft. 

Die Themen im Überblick:

Als Landwirt tätig sein, dazu braucht man eine Vision.
Herausforderungen für die Schweizer Landwirtschaft

Geschichte, Entwicklung

In den letzten 40 Jahren hat sich die Anzahl der Schweizer Bauernbetriebe mehr als halbiert und ist 2020 erstmals unter 50’000 Betriebe gefallen. Pro Jahr schliessen mehrere Hundert Betriebe. Was können die Gründe dafür sein?

Jungbauer Jörg Büchi legt im Tagesanzeiger-Artikel «Ich arbeite für 8.30 Franken pro Stunde» seinen Lohn offen. 8.30 Franken, wer tut sich so etwas an? Für die meisten Schweizerinnen und Schweizer klingt das sehr unrealistisch. «11.44 Franken» so hoch soll der Lohn des Durchschnittsbauern laut Büchi sein.

 

Jede Massnahme hat seine Kompromisse

Ein Beispiel: Hafermilch liegt im Trend. KonsumentInnen wollen weg von tierischen Produkten. Doch auch Hafermilch ist nicht ganz tierfrei. Gedüngt wird der Hafer mit der Gülle von Kühen. Ein Beispiel für zahlreiche Zielkonflikte. Weniger Tiere zu halten, führe zu mehr Kunstdünger. Bauern können es nicht recht machen, so das Fazit von Büchi. 

Wie jeder andere Unternehmer, investieren auch Bauern. Büchi zum Beispiel hat sich ein Stück Land erworben. Ein zinsloses Starthilfedarlehen des Bundes (innerhalb von zehn Jahren rückzahlbar) half ihm, einen Teil der Investitionen zu stemmen. Dazu kommen Schulden gegenüber seinen Eltern und natürlich die Hypothek. Wenn er seine Schulden nicht rasch reduziert, erhält er für zukünftige Investitionen keinen Kredit mehr. Nach Abzug der Zinszahlungen und des Schuldenabbaus und weiteren Kosten bleiben ihm am Schluss 8.30 Franken Stundenlohn – so die Berechnung von Büchi. Für seine Wohnung muss er nichts bezahlen. 

Jörg Büchi arbeitet 63 Stunden pro Woche und nimmt sich 10 Tage Ferien im Jahr. Trotzdem will er nicht jammern. Nur aufzeigen. Damit er und seine Mitstreiter besser verstanden werden. 

Bauer sei man nicht des Geldes wegen. Trotzdem ist Geld wichtig. So arbeitet er wie viele andere noch in einem Nebenjob. In seinem Fall als Mitarbeiter in einem Treuhandbüro, wo er andere Bauern berät. 

Die Selbstversorgung, ein Auftrag an die Landwirtschaft
Landwirte fördern die Selbstversorgung der Schweiz

Herausforderungen für die Landwirtschaft

Es gehört zum Menschen, dass das, was er nicht kennt, er mit seinem bestehenden Wissen beurteilt. Dass dies oft zu falschen Vorstellungen führt, ist kein Wunder. Kommt noch dazu, dass soziale Medien das Ihre dazu beitragen, wie landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz wahrgenommen werden. 

Landwirte wünschen sich mehr Unterstützung. Büchi sagt: «Die Politik stellt immer mehr Erwartungen an uns, aber gegen den Preisdruck der Einzelhändler und die Importe aus dem Ausland gibt es keine Unterstützung.»

Man muss wissen

4000 Seiten an Gesetzen und Verordnungen regeln die Landwirtschaft in der Schweiz.

Swiss-Food.ch, die forschende Industrie für umfassende Nachhaltigkeit, fordert auf ihrer Webseite: «Die Landwirtschaft von morgen muss effizienter produzieren. Und dabei gleichzeitig das Klima und die Biodiversität schützen.»

Dass sich Bauern bedrängt und nicht verstanden fühlen, verwundert darum nicht. Auch nicht, dass gefühlt zu hohe Forderungen von Umweltschützern noch mehr «einengen».

 

Die Selbstversorgung, ein Auftrag an die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft trägt einen grossen Anteil zum Selbstversorgungsgrad der Schweiz bei. Dies auch trotz der wachsenden Bevölkerung. Die Produktion wurde gesteigert und das Kulturland geschützt. Doch geht das immer so?
Die Weltbevölkerung nimmt zu. Immer mehr Menschen müssen ernährt werden können. Die benötigten Nutzflächen jedoch nehmen nicht zu.
Bleibt die Produktionssteigerung durch Technologie und mit Effizienz. Aber: Eine natürliche Umwelt ist anfällig. Klimaveränderungen hinterlassen überall ihre Spuren.
«Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht», lautet ein bekanntes afrikanisches Sprichwort.
Ziehen geht also nicht. Das leuchtet ein. Die Erwartungen bleiben trotzdem. Darum werden oft auch synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Wir alle wollen genügend Auswahl und Nahrung und sind uns zu wenig bewusst, welcher enorme Aufwand hinter der Landwirtschaft steht.
Landwirte tragen Veranwortung für Mensch und Natur.

Landwirte tragen Verantwortung für Mensch und Natur.

 

Klima und Mensch

Wer mit Menschen zu tun hat, weiss, sie sind oft unberechenbar. In den meisten Fällen kann man sie nicht zu Handlungen bringen, wenn sie nicht wollen oder können. Das ist mit der Natur auch so. Unsere Lebensweise in den letzten 100 Jahren hat ihr geschadet.
In rauerem Klima wächst unsere Nahrung schlechter.
Und trotzdem erwarten wir Konsumenten, dass Landwirte liefern. Auch beim Fleisch haben wir unsere Erwartungen.

Fragwürdige Produktion

Unternehmer suchen oft nach neuen Produkten und Entwicklungsmöglichkeiten, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. So auch die Landwirte. Die Suche nach Möglichkeiten, damit ein Betrieb rentiert. Ein Beispiel ist die Milchwirtschaft. Eine normal gefütterte Kuh kann pro Jahr 5000 Kilo Milch geben, was für die Aufzucht von 10 Kälbern reicht.

In den letzten 300 Jahren wurden die Kühe aber so gezüchtet, dass sie mit der eigenen Produktion spielend 20 bis 40 Kälber ernähren könnten.

(Quelle: Sachbuch «Kühe verstehen» – Martin Ott)

Die Lebensaufgabe der sehr sozialen Kuh wurde auf das Fressen und die Milchproduktion reduziert. Denn wer frisst und gebiert, lohnt sich gut (Zucht von Hochleistungstieren). Diese Überproduktion ist sehr fragwürdig und hat nicht mit einem Bedürfnis vom Markt zu tun. Deshalb gibt es auch immer mehr Kritik und mehr landwirtschaftliche Betriebe, die auf Natürlichkeit umstellen.

Die Umstellung beginnt im eigenen Kopf. In der Wahrnehmung. Von uns allen. Es ist ein bewusstes Ausbrechen aus dem Alltag, aus der gefühlten Sicherheit. Mit Fragen wie «Was mache ich da überhaupt und will ich das wirklich?» Veränderungen brauchen immer Anfänge. Erste Schritte und den Mut, durchzuhalten.

 

Zukunft: Landwirtschaft und Effizienz

Produktion erhalten oder erhöhen bei geringerem Aufwand, ist das möglich? Bildet künstliche Intelligenz gar eine Lösung für Arbeiten, die automatisiert durchgeführt werden können? Wie die Melkmaschinen? «Der Schweizer Bauer» verweist im Artikel «Künstliche Intelligenz erkennt ihren Platz in der Landwirtschaft» vom 11.6.2023 auf zwei Einsatzgebiete, wo KI bereits eingesetzt wird.

Da ist zum einen «Künstliche Intelligenz für den Kuhstall». Mit KI sollen mittels Computer-Vision die Kühe re-identifiziert werden, um genau zu wissen, welche Kuh wann was macht. Zum anderen entwickelt Chat-GPT offenbar einen Ernte-Roboter.

Wie weit man KI integrieren will und welchen Nutzen sie wirklich bringt, braucht sicher noch entsprechende Zeit und Erfahrung. Und: Man ist abhängig von einer Entwicklung. Bleibt die Frage, wo man wie Zeit sparen kann. Zum Beispiel bei der Administration, bei der Verwendung eines einfachen landwirtschaftliches Buchhaltungsprogramms, bei der Nutzung von KI für einfachen (!) schriftlichen Verkehr. Manchmal gilt es, den eigenen Alltag zu durchleuchten. Aufwand und Ertrag zu analysieren. Die gute Nachricht: Man hat immer Potenzial, etwas zu vereinfachen.

Eines ist gewiss: Landwirtschaft, Fleisch- und Milchproduktion, Klima und Umwelt bleiben eine Herausforderung.

Nicht nur für LandwirtInnen, auch für KonsumentInnen.

 

Meinung: Es geht um das WIR

Ein Kommentar aus der Reihe «Auch das noch!» von Andreas Räber, GPI®- und Enneagramm-Coach 

Niemand hat es gerne, wenn er/sie von aussen bestimmt wird. Unternehmer in der Schweiz werden immer wieder mit Gesetzesänderungen konfrontiert, deren Umsetzung kostenintensiv ist und die sich anfühlen, als würde die eigene Freiheit eingeengt werden. Mehr Vorschriften bedeuten mehr (meist als überflüssig wahrgenommenen) administrativen Aufwand. 

Landwirt sein ist so etwas wie Berufung. Das lässt sich nicht anders beschreiben. Wer diese harte Arbeit auf sich nimmt, tut dies nicht einfach so. Da ist die Liebe zu Tier und Natur. Das Wissen, dass man einen wichtigen Beitrag zur Selbstversorgung der Schweiz leistet. Das ist gut so. Das sollten wir Konsumenten schätzen und entsprechend würdigen. 

Deshalb sind Subventionen auch gerechtfertigt. Der Nutzen der Landwirtschaft für die Schweizer Bevölkerung ist gross. Einzig die Frage, wo und wie viel muss gestellt werden dürfen. 

Die Aufgabe der landwirtschaftlichen Betriebe, die Natur zu schützen und die Versorgung zu unterstützen, erachte ich als zwingend. Es nützt niemanden etwas, wenn synthetische Mittel eingesetzt werden, die der Natur und langfristig auch den Menschen schaden. Die Landwirtschaft wird mit natürlichen Grenzen konfrontiert, die es zu respektieren gilt. Dazu gehört auch die Rückkehr des Wolfes in der Schweiz, ein Tier, das nun mal auch zur Natur gehört. Auch die Natur hat ihre Regeln. 

Das oft unflexible Verhalten seitens der landwirtschaftlichen Politik ist oft schwer nachvollziehbar und wirkt sich in der allgemeinen schweizerischen Meinungsbildung eher destruktiv aus. Auch Landwirtschaft darf antastbar sein.

Letztendlich geht es um Ziele und Wege dorthin – um ein Miteinander von Landwirten und Konsumenten. Landwirte müssen unterstützt werden. Sie müssen eine akzeptable Lebensgrundlage haben. Durch Subventionen und den Kauf ihrer Produkte – auch wenn diese in der Schweiz teurer sind als im Ausland. Vielleicht essen wir dann nicht jeden Tag Fleisch. Dafür geniessen wir es dann umso mehr und unsere Gesundheit dankt es uns auch. 

Gleichzeitig erwarte ich von Landwirten, dass sie auch bereit sind, unsere einmalige Natur zu schützen. Kein Lebewesen auf der Welt zerstört seinen eigenen Lebensraum, ausser der Mensch. Hier wünsche ich mir als Konsument mehr Initiative und Verständnis für den Umweltschutz von Seiten derer, die ja eigentlich Fachpersonen der Natur sind … 

Landwirte und Konsumenten = wir. Wir haben es in der Hand, uns gegenseitig zu würdigen und zu unterstützen. Denn dann haben alle etwas davon. Sogar die Natur. 

Der Mensch kann nicht ohne Natur überleben, die Natur ohne den Menschen schon. 

© schweiz-kantone.ch, 5.2.2024, Andreas Räber


Zum Autor

Andreas Räber, GPI-Coach, WetzikonAndreas Räber ist GPI®- und Enneagramm-Coach und fundierter Querdenker. Er fördert neue Denk- und Sichtweisen, zum einen als Autor zahlreicher Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten rund um Beruf, Natur und Leben. Zum anderen begleitet er seit über 14 Jahren Menschen bei Themen wie Standortbestimmung, berufliche Neuorientierung, berufliche Selbstständigkeit, Persönlichkeitsentwicklung und private Herausforderungen.

Er ist Autor des wöchentlichen Impuls-Newsletters «Anstubser».

Andreas Räber ist zudem seit über 20 Jahren im Bereich Digital- und Online-Marketing tätig.

 

Herausforderungen für die Schweizer Landwirtschaft

Mehr zum Thema Landwirtschaft und im Web hier auf Schweiz-Kantone.ch

Milch und Landwirtschaft - Kritik an Schweizer Milchproduktion

Hochleistungskühe, die täglich bis ans Limit gefordert werden – Kritik an dieser Art von Milchwirtschaft kommt nicht nur von Tierschützern, sondern auch aus der Branche selbst. Weiterlesen auf srf.ch

Künstliche Intelligenz erkennt ihren Platz in der Landwirtschaft

Künstliche Intelligenz (KI) gibt es seit etwa 70 Jahren. Anfangs nur Spezialisten vorbehalten scheint die KI jetzt den Kinderschuhen entwachsen zu sein. Zunehmend hält sie Einzug ins Alltagsleben. Vielleicht auch in jenes der Landwirte? Der «Schweizer Bauer» wollte wissen, welchen Einfluss die KI auf die Landwirtschaft haben wird. Eine künstliche Intelligenz stand dabei als Interviewpartnerin zur Verfügung. Weiterlesen auf schweizerbauer.ch.

Einfache Buchhaltungssoftware für die Landwirtschaft

Als Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes haben Sie ein enormes Arbeitspensum zu leisten. Tagtäglich. Und dann kommt noch die Pflicht dazu, eine Buchhaltung zu führen. Rechnungen ausstellen, Zahlungseingänge kontrollieren, Lohnabrechnungen erstellen und vieles andere. Die Pinus Buchhaltungssoftware unterstützt Sie dabei. Weiterlesen auf pinus-buchhaltungssoftware.ch.

Die Strukturen charakterisieren die Landwirtschaftstypen in der Schweiz.

Daten zu landwirtschaftlichen Betrieben vom Bundesamt für Statistik

Die Krone der Schröpfung

Markus Ritter und sein Bauern­verband regieren in Bern. Kann Politik so simpel sein? Ein Besuch bei der vielleicht wichtigsten innen­politischen Versammlung des Jahres. Weiterlesen auf republik.ch.

Was treibt die Bauern auf die Strasse?

«Für die Bauern vor 200 Jahren war das grösste Risiko das Wetter. Für die Land­wirte heute ist es die Agrar­politik» Der Landwirtschafts­historiker Ernst Langthaler erklärt, warum Bauernproteste halb Europa erfassen. Weiterlesen auf republik.ch.

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen