Bei «swiss made» leuchten die Augen. Hier steckt Qualität drin. Der beste Beweis: Schweizer Uhren. Bei Rolex, Hublot, Patek Philippe & Co. zücken Kundin*innen guten Gewissens das Portemonnaie. Und das Vertrauen geht noch einen Schritt weiter: Wer ein Schweizer Produktionssiegel an den kostbaren Zeitanzeigern findet, öffnet das Portemonnaie sogar noch ein klein wenig weiter. So behaupten es zumindest die ETH Zürich und die Universität St. Gallen. In aktuellen Studien kamen sie zu dem Schluss, dass Uhrenkäufer*innen für ein swiss made-Label gerne 20 bis 50 Prozent mehr hinblättern.
Wenn diese Zahlen nicht für die Schweiz als Produktionsland sprechen. Wer hier fertigen lässt, wird belohnt. Der Formenbau ist da natürlich keine Ausnahme. Auch er fühlt sich in der bildschönen Schweiz pudelwohl. Aber warum eigentlich? Was macht den Formenbau in der Schweiz so lukrativ?
Die Themen im Überblick:

Kunststoffverarbeitung im Ausland – Fluch oder Segen?
Halt, wo wollt ihr hin? Warum bleibt ihr nicht zu Hause in der Schweiz? Diese Frage könnte man so einigen Betrieben hinterherrufen, die ihre Produktion mal wieder ins Ausland verlagern.
Wie so oft im Leben geht es auch hier ums Geld.
Der Gang ins Ausland soll Kosten sparen.
Gerade im Osten wittern viele den Superdeal – ganz egal ob in Osteuropa oder im Fernen Osten. Hier scheint die Welt noch in Ordnung: Die Rohstoffpreise bewegen sich auf Niedrigniveau, Dienstleistung gibt es zum Butterbrot-Preis. Was wollen Produzent*innen mehr?
Doch der Schein trügt: Auf den ersten Blick mag die Flucht ins Ausland zwar wie ein Sechser im Lotto wirken, auf den zweiten Blick aber wird sie schnell zur Kostenfalle. Kaum angekommen, gibt es bereits erste Lieferengpässe. Es fehlt an Kunststoff.
Und wie soll die Kunsstoffverarbeitung nur ohne Kunststoff funktionieren?
Fehlverkäufe sind vorprogrammiert. Sprich: Die Kund*in bestellt, bekommt aber keine Ware. Mit out of stock muss sie der Konzern vertrösten. Ein paar Wochen wird es schon dauern. So viel Zeit hat die Kund*in nicht? Dann freut sich die Konkurrenz.
Wer die Lieferengpässe überbrücken will, muss sich anderweitig umsehen. Im Worst Case sind Firmenchef*innen auf Plastik aus dem Vereinigten Königreich angewiesen.
Und das hat natürlich seinen Preis. Sparen sieht anders aus.
Am Material liegt es nicht? Dann hapert es vielleicht an der Leistung. Denn nicht selten lassen Motivation, Erfahrung und Expertise in den Nachbarländern zu wünschen übrig. Ausländische Arbeiter sind zwar günstiger, haben oft weniger Erfahrung und eine andere Einstellung. Beides spiegelt sich später im Produkt wider. Defekte und vielleicht sogar schlampige Verarbeitungen sind nur eine Frage der Zeit – genau wie die ersten Reklamationen.

Formenbau in der Schweiz: Warum zu den Helvetiern?
Thailand, Polen, China – viele Schweizer Firmen sehen sich erst einmal im Ausland um. Dabei liegt das Gute oft direkt vor der Haustür – zwischen Alpenkette und Luganer See. Der Formenbau in der Schweiz bewegt sich nämlich längst auf Top-Niveau.
1. Sprachbarrieren? Fehlanzeige!
Doc-check flexikon schreibt dazu:
Das Adjektiv antioxidativ beschreibt die Eigenschaften von niedermolekularen Gruppen oder Enzymen, die den Organismus vor oxidativem Stress schützen können.
Unter dem oxidativen Stress versteht man eine Stoffwechsellage, die durch eine hohe Konzentration an reaktiven Sauerstoffspezies gekennzeichnet ist. Diese entstehen bei
2. Herzlich willkommen bei den Marktversteher*innen
Kurze Wege? Aber sicher doch!
Neue Arbeitsplätze für die Schweiz
Made in Switzerland, dem Land der Qualität
Nicht nur bei Luxusuhren hinterlässt ein Made in Switzerland Eindruck. Bei Spritzgussteilen sieht es nicht anders aus. Sogleich macht das Wörtchen Switzerland Kund*innen hellhörig. Das klingt nach Stabilität, Langlebigkeit und Effizienz. Darauf ist Verlass. Und schon ist das Interesse geweckt. Bereitwillig greift die Interessent*in zum Stift und unterschreibt den Vertrag – auf eine gute Zusammenarbeit.
Deutlich zögerlicher läuft es im Falle von ausländischen Produktionsstätten ab. Potenzielle Kund*innen halten sich länger zurück. Der Grund: Sie fürchten, zu wenig Kontrolle und Mitspracherecht über den Produktionsprozess zu bekommen. Sollen sie das Risiko wirklich eingehen?
© schweiz-kantone.ch, Autorenteam, Jana Winter – 4.11.2022
Formenbau im Web
Redaktionelle Leitung schweiz-kantone.ch
Andreas Räber ist Enneagramm-Trainer/Coach, GPI®-Coach, sowie Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten aus den Bereichen Beruf, Gesundheit und Leben.
Weitere Artikel zum Thema Produktion auf Schweiz-Kantone.ch

Produktionsland Schweiz: Vorteile, die für sich sprechen
Schweiz: Schnell, zuverlässig, fair Welche Vorteile bietet die Produktion Schweiz den Abnehmern hochwertiger Industriekomponenten? Dass die Qualität hierzulande untadelig ist, bestreitet schon längst niemand mehr.

Wirtschaftsraum Zürich im Fokus – Zürich in Zahlen
Zürich: da läuft einiges! Mit ihren 435’031 (2024) EinwohnerInnen ist Zürich die Stadt mit den meisten Einwohnern in der Schweiz. Die Einwohnerdichte im Umland ist

Rapid Prototyping für Dummies
Die Schweiz ist bekannt für Ihre Industrie und Ihre Präzision. Doch wissen wir, was oft für eine Arbeit hinter dieser Präzision steckt? Hier ein Beispiel

Swissness rechnet sich
Produktion in der Schweiz: schnell, zuverlässig, fair Im eigenen Land zu produzieren, ist mehr als ein kurzfristiger Ökotrend – regionale Produktion lohnt sich für die

Arealentwicklung in der Schweiz
Wenn Geschichte dank alter Industriegebäude wieder lebendig wird Bei einem oberflächlichen Zahlenabgleich scheint die Schweiz nicht besonders dich besiedelt: Die Bevölkerungsdichte beträgt lediglich 188 Einwohner/km2