Zum Inhalt springen
News Die Schweiz ist das Land der Freiwilligen

Die Schweiz ist das Land der Freiwilligen

Auch Vereine brauchen Strukturen und eine Buchhaltung

Jede/r vierte Schweizer/in leistet regelmässig Freiwilligenarbeit, die meisten davon im Rahmen eines Vereins. Unterschiedlichste Menschen finden so durch gemeinsame Interessen zusammen. Dies ist kein Zufall: Ein Verein ermöglicht es, eigene Ideen und Visionen auf sehr unbürokratische Weise gemeinschaftlich zu verwirklichen.

Die Themen im Überblick:

Die Schweiz ist das Land der Vereine
Die Schweiz ist das Land der Vereine

200’000 Vereine: Typisch Schweiz!

In der Schweiz gibt es Schätzungen zufolge zwischen 150’000 und 200’000 Vereine; auf eine Gruppe von etwa 40 Personen kommt also ein Verein. Das ist eine bemerkenswerte Dichte.

Neben der Aktiengesellschaft ist der Verein die wichtigste und häufigste Gesellschaftsform in unserem Land. Dies kommt nicht von ungefähr:

Das Vereinswesen hat nämlich in der Schweiz des 19. Jahrhunderts entscheidend dazu beigetragen, eine kantonsübergreifende nationale Identität zu stiften.

So entstanden schon zu Beginn des vorletzten Jahrhunderts eidgenössische Schützen- und Gesangsvereine, die auf demokratische Weise erstaunlich viele Menschen über die Kantonsgrenzen hinweg zusammenbringen und einbinden konnten.

Schnell gegründet, einfach geführt

Die Attraktivität des Vereins ist nicht zuletzt seiner einfachen Organisationsform zu verdanken:

Unbürokratisch und zielführend, sowohl juristisch als auch buchhalterisch leicht zu handeln.

Für die Vereinsgründung braucht es lediglich ein Gründungsprotokoll, das Vorstand und Statuten festlegt – und fertig ist der Verein.

Auch die Buchführung ist kein Buch mit sieben Siegeln. Buchhaltung muss nicht komplex sein. Hierzu ist lediglich eine gute Buchaltungssoftware vonnöten, mit der die verantwortliche Person den Überblick über die Finanzen behalten kann.

Vereinsbuchhaltung führen. Gesetzliche Vorgaben.
Ein Verein braucht eine einfache Buchführung

Vereinsbuchhaltung: Mit dem richtigen Programm ein leichtes Spiel

Gemeinhin gilt die Buchhaltung als lästige und undankbare Aufgabe – jeder ist froh, wenn es ein anderer macht. Doch die Zeiten haben sich geändert:

Heute gibt es zeitsparende Buchhaltungsprogramme, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren.

Kontenpläne sind leicht erstellt und geführt. Etwas komplizierter wird es dann, wenn ein Verein über Angestellte verfügt:

Wie jeder andere Arbeitgeber auch, müssen dann Sozialversicherungsbeiträge geleistet werden.

Vereine bewegen und prägen die Schweiz und ihre Kultur seit 200 Jahren. Doch nicht nur seine prominente Rolle in der Schweizer Geschichte spricht für den Verein als Gesellschaftsform –

auch heute noch eignet er sich ideal als Gefäss für gemeinsame Interessen, Sport und Gemeinschaft: Unbürokratisch, einfach, demokratisch und frei.

© schweiz-kantone.ch, 17.5.2016, überarbeitet am 18.2.2025/ar

Mehr zum Thema Buchhaltung und Kultur

Die Schweiz in der Entwicklung

Die Schweiz in der Entwicklung

Die Schweiz bewegt sich Entwicklungen und Veränderungen gehören zu einem gesunden Wachstum einer Gesellschaft. Wo sind relevante Herausforderungen? Wie müssen diese erfasst und angegangen werden.

Weiterlesen »

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen