Zum Inhalt springen
News Gartengestaltung leicht gemacht: Achtung Suchtpotenzial!

Gartengestaltung leicht gemacht: Achtung Suchtpotenzial!

Natürlichen Reichtum gestalten und pflegen

Ein Garten bedeutet Erholung direkt vor der Haustür. Das saftige Grün erfrischt Körper und Geist, bunte Blumen erfreuen Auge und Herz, man steht nicht im Stau, hat keinen Freizeitstress – was will man mehr! Einen Garten anzulegen, kann sehr erfüllend sein. Lebensschule inbegriffen. Mit einer guten Planung nehmen unzählige Ideen Gestalt an. Und sei es nur auf dem Balkon. Geben Sie Ihrer Fantasie Raum. In diesem Artikel finden Sie Ideen und Tipps rund ums Begrünen von Balkon, Terrasse und Garten.

Die Themen im Überblick:

Einen Garten gestalten und geniessen beinhaltet Suchtpotenzial
Einen Garten gestalten und geniessen beinhaltet Suchtpotenzial

Sorgfältige Gartenplanung lohnt sich

Als ich meinen ersten Garten anlegte, hatte ich ein inneres Bild, wie er bereits in den nächsten Wochen aussehen würde: Üppiges Grün und übervoll mit Blüten. Doch ging die Rechnung leider nicht ganz auf. Schlussendlich entscheidet nämlich der Garten, wo was wann wächst und gedeiht und was nicht. Wenn die entsprechenden Bedingungen punkto Standort, Lichtverhältnisse und Bodenbeschaffenheit erfüllt sind, wachsen sämtliche Pflanzen ziemlich mühelos. 

Es lohnt sich also, eine Gartengestaltung sorgfältig zu planen, sei es für Freiland, Terrasse oder Balkon. Folgende Punkte sind dabei wichtig:

Zugang zu Wasser, am besten natürliches, ist im Garten sehr wichtig
Zugang zu Wasser, am besten natürliches, ist im Garten sehr wichtig

Gartengestaltung Ideen

Ein Garten zum Wohlfühlen und Erholen ohne grossen Arbeitsaufwand

Ein Garten kann mehr oder weniger arbeitsintensiv sein. Er selbst hat auch nichts dagegen, wenn er «nicht gepflegt» ist, im Gegenteil. Er übernimmt das gerne und gut selbst. Wo auch nur ein Fleckchen Erde ist, beginnt innerhalb kurzer Zeit von selbst etwas zu wachsen. Auch für Kinder ist dies überhaupt kein Problem. Sie sind froh, wenn sie sich ungehemmt umschauen und spielen können.

Bauerngarten

Ein klassischer Bauerngarten mit Blumen, Gemüse, Kräutern und Beeren ist ein Fest für alle Sinne. Dafür muss man allerdings etwas tun.

Gärtnern ist ein Hobby für Kopf, Herz und Hand.
Das Säen und Setzen der verschiedenen Pflanzen braucht eine sorgfältige Planung. Welche Pflanzen benötigen Licht, welche mögen Halbschatten oder gar Schatten? Was wächst wie hoch (Optik, Schattenwurf)? Was sind gute und schlechte Nachbarpflanzen? Die Spannbreite geht von solchen, die sich gegenseitig unterstützen bis zu solchen, bei denen es zwangsläufig einen Gewinner und einen Verlierer gibt. Welche Pflanzen benötigen wie viel Raum? Was ist einjährig, was mehrjährig? Was sind gute Fruchtfolgen?
Ein naturverbundenes Gärtnerherz eignet sich dieses Wissen nach und nach an. Jede Saison kommt etwas Neues dazu, das wird nie langweilig!
Schlussendlich folgt die Handarbeit: Lockern, Hacken, Rechen, Säen, Pflanzen, Giessen, Schneckenschutz, Jäten, Mulchen, Düngen, Hegen und Pflegen, Ernten, Geniessen. An Ort gereifte Gemüse, Früchte und Beeren – ohne Transportwege und Lagerung – sind äusserst aromatisch und gesund. Kein Vergleich zu den Produkten, die wir im Laden kaufen. Eigenes Obst und Gemüse zu ziehen ist eine Mühe, die sich lohnt!

Ein klassischer Bauerngarten erfordert Zeit und viel Einsatz
Ein klassischer Bauerngarten erfordert Zeit und viel Einsatz

Kräutergarten

Kräuter haben das gewisse Etwas und lassen sich bereits auf kleinem Raum anbauen. Roh wie gekocht sind sie äusserst schmackhaft und gesund. Viele haben sogar eine ausgesprochene Heilwirkung. Es gibt einjährige (z. B. Basilikum, Dill, Koriander), zweijährige (z. B. Petersilie, Kamille, Kümmel) und mehrjährige (z. B. Salbei, Thymian, Estragon). Manche blühen wunderschön und zaubern gesunde Farbtupfer in Salate oder dienen als hübsche, geniessbare Deko (z. B. Borretsch, Kapuzinerkresse, Oregano, Ringelblumen etc.).

Eine Kräuterschnecke (Kräuterspirale): bestaunen, ernten und geniessen
Eine Kräuterschnecke (Kräuterspirale): bestaunen, ernten und geniessen

Garten für Familien

Sehen und mitverfolgen, wo unser Essen herkommt. Das können grosse und Kinder im Garten lernen. Geduld üben, weil es oft eine ganze Saison dauert, bis eine bestimmte Sorte erntereif ist. Zum Glück wachsen Radieschen etwas schneller! Wann gibt bei uns Erdbeeren? Wann sind die Äpfel reif? Wie bitte, nur einmal im Jahr? Dieses Erleben schafft eine Achtung vor unseren Lebensmitteln und vor den Zusammenhängen der Natur.

Ein Garten für Familien ist ein gemeinsames Projekt das Natur und Mensch verbindet
Ein Garten für Familien ist ein gemeinsames Projekt das Natur und Mensch verbindet

Terrasse und Balkon

Leider sind nicht alle Menschen mit einem Garten gesegnet. Doch viele Pflanzen lassen sich in bescheidenerem Rahmen auch auf Balkon oder Terrasse anbauen. Auch hier sind unbedingt die genannten Planungs-Kriterien zu empfehlen.

Es ist ratsam, grosse Pflanzgefässe zu wählen, so ist ein möglichst artgerechtes Wachstum möglich. Zu wenig Lebensraum zu haben, macht nicht nur uns zu schaffen! Gestresste Pflanzen sind anfälliger für Krankheiten wie Mehltau und Schädlinge, beispielsweise Läuse.

Gerade an sonnigen Lagen, aber auch sonst kann es sinnvoll sein, eine Bewässerungsanlage zu installieren, um die Mühen des regelmässigen Giessens zu erleichtern. Einmal eingerichtet, kann man sich etwas zurücklehnen und braucht nur noch im Auge zu behalten, ob sie gut funktioniert.

Das Draussen geniessen - ein Sitzplatz mit einer Pergola
Das Draussen geniessen - ein Sitzplatz mit einer Pergola

Naturgeräusche wirken beruhigend auf unser Nervensystem

Vogelgezwitscher, das Summen von Insekten, das Rauschen von Wind und Regen, der Gang der Wellen etc.: alle diese Naturgeräusche bewirken mit der Zeit eine wohlige Entspannung in unserem Körper.

Leider werden Naturgeräusche immer weniger. Die natürlichen Flächen schwinden und sind zudem immer spärlicher belebt. Der grossflächige Einsatz von Pestiziden dezimiert neben den «Schädlingen» auch die «nützlichen» Insekten – wobei alle Lebewesen ihre spezifische Aufgabe haben. Das tatsächliche Problem sind unsere Monokulturen! In einer Mischkultur könnten sich die verschiedenen Arten nämlich gewinnbringend ergänzen.

Je stärker die Insekten dezimiert werden, desto weniger Nahrungsangebot bleibt für Vögel und Kleinsäuger.
Ein Garten lebt rund um die Uhr. Besuch eines Grossen Ochenauges am frühen Abend.
Ein Garten lebt rund um die Uhr. Besuch eines Grossen Ochenauges am frühen Abend.

Ich kann selbst beobachten, wie der Schmetterlingsbestand erschreckend abnimmt! Früher gab es doch unzählige Zitronenfalter, daneben Admirale, Tagpfauenaugen, Kaisermäntel, viele viele Schachbrettfalter und Bläulinge und weitere Arten. In einer Selbstverständlichkeit gehörten sie zum Bild des Sommers. Und heute? Hauptsächlich Kohlweisslinge, die ihre Eier auf meinen Federkohl legen und ab und zu tatsächlich ein Schwalbenschwanz.

Grund genug, in unserer kleinen Welt dafür zu sogen, dass Schmetterlinge wieder Nahrung finden!

Vielleicht stammt der Schwalbenschwanz ja von meinen Wilden Möhren …? Fenchel und Dill mögen sie übrigens auch.

Da Schmetterlinge stumm sind, helfen wir doch mit, auch für die summenden Insekten zu sorgen. Vielleicht mit einem Insektenhotel. Dann aber bitte mit Restaurant, sprich mit insektenfreundlichen Pflanzen in der Nähe. Denn Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage.

Sichtschutz und Sonnenschutz

Herr und Frau Schweizer haben gerne Privatsphäre. Ein Sichtschutz für Garten, Terrasse oder Balkon schafft ein Ambiente von Geborgenheit, was automatisch für eine gewisse Entspannung sorgt. Sonnenschutz wird wegen der veränderten klimatischen Bedingungen immer wichtiger. Warum also nicht beides kombinieren?

Pflanzen sorgen für Sicht- und Sonnenschutz zugleich und bringen zusätzlich eine angenehme Kühlung! Im krassen Gegensatz zu Gabionen (mit Steinen gefüllte Drahtkörbe).

Es ist fühlt sich unterschiedlich an, ob man unter einem Sonnenschirm sitzt oder unter einem Baum. Ein Sonnenschirm gibt Schatten. Bäume, Sträucher und Hecken hingegen sorgen darüber hinaus noch für eine effektive Kühlung. Dies geschieht durch die Verdunstung von Wasser, was der umgebenden Luft Wärme entzieht. Der gleicht Effekt spielt, wenn wir nach dem Sport in der verschwitzten Kleidung bleiben: wir beginnen zu frieren.

Da die Temperaturen immer wärmer werden, ist es von grossem Vorteil, mit Pflanzen Kühlung zu schaffen, vor allem in Städten.

Voraussetzung dafür ist, dass den Pflanzen genügend Wasser zur Verfügung steht.

Viele Städte zählen bereits auf eine vermehrte Begrünung. Sie pflanzen Bäume und setzen ebenso Fassaden- wie auch Dachbegrünungen ein, um von deren Kühlung zu profitieren. Für ein angenehmes Mikroklima sorgen ebenfalls unversiegelte Böden. Ihre Durchlässigkeit lässt das Regenwasser im Boden versickern, anstatt dass es via Kanalisation davonfliesst oder – bei ausserordentlich starken Regenfällen – die Umgebung überschwemmt.

Auch in unserem kleinen Verantwortungsbereich können wir dafür sorgen, dass möglichst wenig Terrain versiegelt ist: zum Beispiel

  • Kies statt Asphalt,
  • Rasensteine statt Gartenplatten,
  • keine versiegelten Steingärten.

Dadurch fliesst weniger Wasser via Kanalisation ab und steht den Pflanzen zur Verfügung. Was aus dem Boden verdunstet, kühlt die Luft. Wenn trotzdem eine solide Befestigung nötig ist, gibt es auch versickerungsfähige Pflästerungen mit grossen Fugen oder einem Lochanteil sowie Pflaster aus sogenanntem Porenbeton.

Noch eine kleine Anregung, vielleicht entlastet sie das eine oder andere gestresste Unkrautvertilgerherz:

Pflanzen, die in Plattenfugen wachsen, helfen ebenfalls, zu kühlen.

Im Buch «Klima-Resilienz» schreibt die Autorin Christina Berndt (Spiegel Bestsellerautorin), 

«Selbst das Unkraut wird man in immer heisseren Städten der Zukunft wohl lieben. Denn schon ein bisschen Grün zwischen den Ritzen des Strassenpflasters kann hohen Bodentemperaturen absenken – und zwar um sagenhafte 28 Grad Celsius, wie Wissenschaftler aus dem spanischen Santiago de Compostela herausfanden, wo die Temperatur des Pflasters bis 55 Grad ansteigen kann.»

Fazit

Auf unserem eigenen Terrain können wir erstaunlich viel Gutes bewirken, für uns selbst und für unsere Umwelt. Mit Begrünung, Blütenpracht, gesunden Früchten und Gemüsen etc. Wenn man einmal beginnt, sich damit auseinanderzusetzen, kann sich einem eine ganze Welt erschliessen.

© schweiz-kantone.ch, 27.6.2025, Tabea Räber

Autorin

Tabea Räber, Texterin, Orthografie-und-Grammatik-Prüferin (Text-Unkraut-Entfernerin), Verständlichkeits-Designerin, Leseratte, Pflege-Erfahrene, Seniorenbetreuerin, Gerne-Köchin und Geniesserin, Hobbygärtnerin, ruhender Pol. Sie ist regelmässige Autorin für Artikel rund um Gartenpflege und Gartenbau.

Tabea Räber, Autorin und Lektorat, räber marketing & Coaching
Gartengestaltung leicht gemacht: Achtung Suchtpotenzial!

Das Thema Garten im Web ...

Keller-Meier-Gartengestaltung.ch: Gartenbau im Zürcher Oberland

Die keller & meier Gartengestaltung AG ist ein Gartenbau-Unternehmen, in dem Gartenbautechniker, Bauführer, Landschaftsgärtner, Grünpflegespezialist, sowie Gartenarbeiter und Lehrlinge arbeiten. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Pfäffikon ZH.

Haus-Planen.ch: Kleinen Garten pflegeleicht gestalten: Tipps und Ideen.

Wertvolle Gartentipps auf Haus-Planen.ch. Einen Garten anzulegen und zu pflegen, kann pure Freude bedeuten! Auch wenn er nur klein ist: Auf jedem Fleckchen Land lässt sich ein kleines Paradies schaffen. Für die verschiedensten Pflanzen, allerlei Getier und natürlich für Sie selbst. Erholung in nächster Nähe, sowohl beim Gärtnern als auch beim Faulenzen im Liegestuhl etc. Nichts wie los! Mehr auf Haus-Planen.ch erfahren.

SRF.ch: Private sollen weniger Gift einsetzen im Garten

Radiobeitrag von SRF. Private Gärtnerinnen und Gärtner stehen im Fokus der Aargauer Aktion «Gartenchemiker»: Alte Pflanzenschutzmittel belasten unser Grundwasser – auch aus dem heimischen Garten. Der Kanton informiert und ruft auf: Gifte vermeiden, richtig entsorgen, Alternativen nutzen! Mehr auf SRF.ch erfahren.

dpunkt.de: Sachbuch «Naturfotografie im Garten»

Den eigenen Garten neu entdecken und vielleicht sogar umgestalten, dank Naturfotografie? Im neu erschienenen, sehr lesenswerten und gut strukturieren Buch «Naturfotografie im Garten» von Jonathan Fieber, gibt es zahlreiche Tipps wie wir natürliche Lebensräume gestalten, Vielfalt entdecken und einzigartige Naturmomente festhalten können. Autor Jonathan Fieber, ist Diplom Designer und Naturfotograf. Letzteres hat bereits in seiner Kindheit begonnen. Die gemachten Erfahrungen sind im Buch gut spürbar und auch auf den eigenen Garten heruntergebrochen, gut anwendbar.
Sachbuch «Naturfotografie im Garten»

Noch mehr Naturfotografie

Auf fokus-naturfotografie.ch bietet Andreas Räber viel Wissenswertes zur Naturfotografie in der Schweiz an. Es erwarten Sie zahlreiche Blogs (zum Beispiel zum Thema Naturfotografie im eigenen Garten) und natürlich viele Natur-, Landschafts- und Tierfotografien.

... und auf Schweiz-Kantone.ch

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen