Zum Inhalt springen
News Herausforderungen des Gartenbaus in urbanen Gebieten – Beispiel Zürich

Herausforderungen des Gartenbaus in urbanen Gebieten – Beispiel Zürich

Stadtgarten: Vieles ist möglich

Hand aufs Herz: Was stellen wir uns unter einem Garten vor? Springt uns da nicht sofort ein idyllisches Fleckchen Erde mitten im Grünen in den Kopf – weit weg vom Grossstadtdschungel? Klar doch, aber wie sieht es in unseren Städten aus? Haben sie sich nicht auch ein wenig Grün verdient – Zürich zum Beispiel? Nur wie gelingt die Gartenpflege im Kanton Zürich und wo stösst sie an ihre Grenzen?

Die Themen im Überblick:

Herausforderungen des Gartenbaus in urbanen Gebieten – Beispiel Zürich
Urbane Gärten müssen besonders gestaltet werden

Vertikaler Garten – die etwas andere Grünfläche

Zürich ist viel zu dicht besiedelt. Da ist kein Platz für Gärten.

Acht wirklich? Für Patrick Blanc wäre das nur eine faule Ausrede. Denn der Botaniker aus Paris verwandelt selbst die schmalsten urbanen Streifen in grüne Oasen.

Vertikale Gärten lautet seine persönliche Zauberformel. Das Konzept: Die Pflanzen gehen buchstäblich die Wände hoch. Sanft ranken sich Gräser, Farne, Kleingehölz oder exotische Blüten die Gebäude hinauf. «Mur végétal», zu Deutsch «Pflanzenmauer», nennt sich der Trend, der Grossstädte wie Bangkok, Paris, Dubai oder Miami im Sturm erobert.

Über 250 vertikale Gärten hat der französische Visionär inzwischen in Umlauf gebracht. Und er hat noch lange nicht genug. Als Nächstes knöpft er sich Zürich vor. Die Schweizer Metropole könnte durchaus noch ein paar kletternde Gärten vertragen.

 

Moderner Gartenbau für die Stadt Zürich: New York-Style

Werfen wir einen Blick auf New York City. Wie verschafft sich eine der urbansten Städte der Welt ihre Grünflächen? Platz für Gärten bleibt zwischen den vielen Wolkenkratzern nämlich kaum. Aber warum muss sich eigentlich alles unten am Boden abspielen? Was, wenn unsere Gärten hoch hinauswollen?

Genau diese Idee leben die New Yorker:innen täglich aus – in ihren Dachgärten. Ob Entspannen, Sonne tanken, Tischtennisspielen oder Parties feiern – hier oben ist alles möglich. Und die modernen Gärtner in Zürich geben ihnen recht. Neidisch schielen sie nach New York City hinüber. Denn wären Dachgärten nicht auch eine clevere Option für Zürich? Das spart Platz und lädt trotzdem zum Abschalten ein. Und ganz ehrlich: Welche Zürcher:in geniesst nicht gerne den Ausblick auf die historischen Dächer der Stadt?

Gartengestaltung in New York
Gartengestaltung in New York

Gartenumgestaltung mit Köpfchen: Auf den Boden kommt es an

Es ist kein Geheimnis: Die Bodenqualität in Städten könnte besser sein – vor allem in Grossstädten. Zürich ist da natürlich keine Ausnahme. Auch hier verzehrt sich der Grund nach Nährstoffen und Mineralien. Er ist aussergewöhnlich trocken und spröde. Umso schwerer haben es Blumen, Bäume und Sträucher –  geschweige denn Obst und Gemüse.

Aber Gartenarchitekten aus Zürich sind guter Dinge: Schon mit kleinen Handgriffen lässt sich die städtische Bodenqualität massiv verbessern – und die wären:

  • mehr Humus integrieren
  • Verdichtungen loswerden
  • Mineralien einbringen
  • pH-Wert regulieren
  • mehr Pflanzen
  • Fruchtwechsel und Mischkulturen

 

Urban Gardening: Garteln in der Stadt

Ob auf dem eigenen Balkon oder im Gemeinschaftsgarten – Städter:innen wollen gärtnern. Ein bisschen säen, ein bisschen haken – die Gartenarbeit ist ein wunderbarer Ausgleich zum hektischen Stadtleben. 

Ursprünglich stammt der grüne Trend aus New York City. In den 1970er-Jahren hatten die New Yorker:innen ihre Betonwüste einfach satt. So begannen sie über Nacht, brachliegende Flächen mit Blumen oder Obst und Gemüse zum Leben zu erwecken. Längst ist der Trend auch in die Gartenpflege im Kanton Zürich übergeschwappt. Wer hier einen grünen Daumen hat, der beweist sein Geschick im eigenen Garten, auf dem Balkon, auf dem Fenstersims oder im Gemeinschaftsgarten.

 

Gärtner in Zürich schlagen Alarm: Das Wasser wird knapp

Wasserknappheit ist längst kein Dritte Welt-Problem mehr. Ganz im Gegenteil: Auch wohlhabende Industrienationen wie die Schweiz haben mit Dürre und Wassermangel zu kämpfen. Viele Gärtner in Zürich rufen bereits die Warnstufe Rot aus: Wasser sparen ist jetzt angesagt – nur wie?

  • seltener Auto waschen
  • seltener den Rasen sprengen
  • Pools seltener befüllen
  • Schwammstädte bilden: Wir brauchen mehr Wassersammelstellen. Sprich: Wir brauchen Flächen, die grössere Mengen an Wasser problemlos aufnehmen und wieder abgeben. So sind wir im Ernstfall gut vorbereitet.
  • Mehr Grundwasserbrunnen und längere Transportleitung für zusätzliches Trinkwasser – ein Muss für die Gartenpflege im Kanton Zürich
  • eine Landwirtschaft, die mitdenkt: Warum nicht mehr unkomplizierte Lebensmittel anbauen, die auch mit wenig Wasser gut auskommen? Das gilt zum Beispiel für Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln und Rote Beete. Mais, Linsen und Kohl bekommen ebenfalls einen Daumen hoch.

 

Gartenbau in Stadtgebieten: Vorsicht bei der Schädlingsbekämpfung

In Städten wohnen die Menschen näher zusammen als auf dem Land. Umso stärker sind Städter:innen mit Schadstoffen konfrontiert – so auch mit Pestiziden bei der Schädlingsbekämpfung. Ruck-zuck bekommen sie die Giftstoffe ab. Doch das geht auch anders. Pflanzliche Pestizide halten ungebetene Gäste von den urbanen Gärten fern und schützen die Gesundheit. Wie wäre es mit ein paar gut verträglichen Beispielen?

  • Lavendel
  • Kapuzinerkresse
  • Bohnenkraut und Bohnen
  • Tagetes
  • Dill
  • Lauch

Die Gemeinsamkeit: Viele Insekten reagieren empfindlich auf Lavendel, Kapuzinerkresse & Co. Zum Glück, denn genau so halten wir die kleinen, gefrässigen Störenfriede erfolgreich von den urbanen Gärten fern – ganz ohne gefährliche Schadstoffe.

© schweiz-kantone.ch, Autorenteam, Jana Winter, 15.11.2023

 

Herausforderungen des Gartenbaus in urbanen Gebieten – Beispiel Zürich

Mehr zum Thema Garten hier auf Schweiz-Kantone.ch

Gartenbau in Stadtgebieten

GGZ-Gartenbau in der Stadt und Region Zürich. Von der Idee bis zum fertigen Garten.

Gartenbau in Stadtgebieten – Raum und Nähe als Herausforderung

Die Stadt: Begegnung von immer mehr verschiedenen Kulturen, auf immer engerem Raum. Rückzugsorte wie der eigene Garten, müssen darum bewusst geplant und geschaffen werden. Auch im Draussen zu Hause. Den Sitzplätzen und Balkonen. Diese müssen so gestaltet werden, dass man entsprechend Ruhe hat und alles im grünen Bereich ist. Weiterlesen auf haus-planen.ch

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen