
Moderne Arbeitswelten, Büroplanung und die Bedürfnisse der Menschen
Die Arbeitswelten der Zukunft – nicht mehr nur Chefsache Corona stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Plötzlich heisst es fünfmal die Woche Home-Office, dreimal täglich
Zwischennutzung – das klingt nach engagierter Kreativität, nach abenteuerlichen Projekten und hippen Szenemilieus. Zwischennutzung bedeutet Freiheit, etwas zu versuchen, sich auszuprobieren und andere daran teilhaben zu lassen. Solche Projekte sind anziehend und aufregend. Besonders in der durchgetakteten, durchorganisierten Schweiz sind solche Freiräume wertvoll und beliebt.
Die Themen im Überblick:
Im Jargon nennt man diese Raumaufwertung Adressbildung:
Bekanntheit und Identität eines Standorts werden bewusst entwickelt, zum Vorteile aller Beteiligten.
Diesbezüglich bieten Übergangsnutzungen eine ganz besondere Chance. Die Schweiz hat – vor allem nahe der urbanen Zentren – ein immenses Raumproblem, sodass Zwischennutzungen enorm begehrt sind. Räume werden öffentlich ausgeschrieben; im Bewerbungsprozess zeigt sich dann, welche Projektideen zum Standort und zur künftigen Nutzungsabsicht, ganz im Sinne der Adressbildung, passen.
Ein schönes Beispiel für diese Form des Standortmarketing ist das HIAG Areal Camembert. Mehrere Tausend (!) Besucher kommen an einem Wochenende auf das zwischengenutzte Gelände im Genfer Stadtteil Lancy, direkt neben dem Stade de Genève.
Der Grund dafür ist die Eröffnung des «Village du Soir», ein Club der besonderen Art. Ein ganzes Dorf ist hier entstanden, bestehend aus gemütlichen Bars mit Strand-Flair, einem Night-Market, kleinen Restaurants, Läden und einem Club.
Auf TripAdvisor wird das Village du Soir als viertbeste Location von 57 in Genf gewertet. Mehr Adressbildung geht kaum.
Mit Arealentwicklung zum Beispiel aus einer alten Industrie-Halle Co-Working Spaces schaffen.
Einen ähnlichen Namen, aber ein ganz anderes Konzept hat das Village Office auf dem Kunzareal in Windisch. Hier wird Co-working gelebt. Das Village Office hat es geschafft, ganz verschiedene Berufszweige an einen Standort zu bringen. Mit flexiblen und günstigen Angeboten für Firmen und fairen Einzelabonnements kann man sich in anregender, kreativer Atmosphäre vernetzen oder an einem einzigartigen Arbeitsplatz konzentrieren. Siehe dazu auch «Das Arbeiten wird neu erfunden: Ein Büro-Dorf mit Aare-Bonus» – Solothurner-Zeitung.ch, 8.6.2017
Projekt «Interim» auf dem Schönau Areal in Wetzikon
In Wetzikon stand das Schönau-Areal teilweise leer. Die verantwortliche HIAG Immobilien hat das Projekt «Interim» damit beauftragt, diese ehemalige Spinnerei Zwischennutzern zur Verfügung zu stellen – ohne Mietzins; einzig gegen Entschädigung der Unterhalts- und Nebenkosten. Heute beleben das Areal zahlreiche Jungunternehmen mit Ateliers, Ausstellungen, Läden, Büros, Restaurants und Bars. Eine jugendlich-kreative Atmosphäre vermischt sich hier mit Schweizer Industriegeschichte – eine besondere, anregende Stimmung herrscht hier.
Adressbildung heisst, die Bekanntheit und Identität eines Standorts zu entwickeln, indem alle Beteiligten davon profitieren. Beispiele dafür gibt es genug, um zu zeigen: es funktioniert.
© schweiz-kantone.ch, 10.8.2022, überarbeitet am 19.2.2025/Andreas Räber
Die Arbeitswelten der Zukunft – nicht mehr nur Chefsache Corona stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Plötzlich heisst es fünfmal die Woche Home-Office, dreimal täglich
Standortwahl Schweiz: Perspektiven und Stabilität Es gibt viele gute Gründe, in die Schweiz zu expandieren. Die Kaufkraft, die hochqualifizierten Fachkräfte, die politische Stabilität und die
Arealentwicklung: aus alt macht neu Ob vielversprechendes, engagiertes Start-up oder bewährtes Familienunternehmen – ein inspirierendes Umfeld wird für Unternehmen zusehends wichtiger. Dies hat mit mehreren
Wie neue Formen der Mischnutzung die urbane Schweiz neu prägen «Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird»,
Wenn Geschichte dank alter Industriegebäude wieder lebendig wird Bei einem oberflächlichen Zahlenabgleich scheint die Schweiz nicht besonders dich besiedelt: Die Bevölkerungsdichte beträgt lediglich 188 Einwohner/km2
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.