
Herausforderungen des Gartenbaus in urbanen Gebieten – Beispiel Zürich
Stadtgarten: Vieles ist möglich Hand aufs Herz: Was stellen wir uns unter einem Garten vor? Springt uns da nicht sofort ein idyllisches Fleckchen Erde mitten
Im Jahr 2015 haben über 50 % der Schweizerinnen und Schweizer regelmässig im eigenen Grün gearbeitet; 40 % davon ein Mal wöchentlich, knapp 15 % gar täglich. In Deutschland gaben 2013 rund 17,14 Millionen Menschen (ab 14 Jahren) an, ein besonderes Interesse an den Themen Gartenpflege und Gartengestaltung zu haben. Laut Bundesamt für Statistik arbeiteten im Jahre 2010 die Frauen in der Schweiz im Schnitt 2.2 Stunden pro Woche im Bereich «Haustiere, Pflanzen, Garten»; Männer hingegen nur 1.7 Stunden. Entsprechend gibt es in der Schweiz knapp 4’000 Gartenbau-Betriebe, Tendenz steigend.
Die Themen im Überblick:
Unser Garten: Draussen wohnen.
Die Schweizer und ihre Gärten! Diese Liebesbeziehung hat vielschichtige Gründe. Familiengärten sind eine kreative und zudem produktive Freizeitbeschäftigung.
Gärten stellen wichtige Erholungsräume dar, die nebenbei auch der Allgemeinheit eine bessere Lebensqualität bieten, indem sie für eine Auflockerung der Bebauung sorgen.
Wer gesundes Gemüse züchtet, verbindet das persönliche Erlebnis vom Säen, Wachsen-Lassen und Ernten mit dem eigenen Garten. Für Kinder sind sie ein idealer Ersatz für die oft fehlenden Spielplätze; sie helfen, natürliche Zusammenhänge spielerisch wahrzunehmen – ein erster wichtiger erlebnisorientierter Anschauungsunterricht in Biologie!
Ein natürliche Garten ist auch ein Vogelparadies
Übrigens, es haben empirische Studien gezeigt, dass die Vielfalt der Vögel in Schweizer Gärten massgeblich durch eine entsprechende Gartengestaltung beeinflusst wird:
Je mehr einheimische Büsche und Pflanzen, desto mehr Vogelarten finden im Garten ein natürliches Zuhause.
Grün ist also nicht gleich Grün: Exotische Büsche und Bäume sowie schlichte Rasenflächen haben keinen positiven Einfluss auf die Anzahl der Vogelarten – einheimische Blumenwiesen, Holzhaufen und offene Kies- und Sandflächen hingegen schon.
Gartenliebhaber auf der ganzen Welt einen die Mittel und Ziele, mit denen sie ihre Gärten anlegen, hegen und pflegen. Der Garten ist ein weltumspannender Gegenentwurf zum Alltag, der immer hektischer und unübersichtlicher zu werden scheint.
Kommt hinzu, dass die Schweiz immer dichter bebaut wird. Da wird das eigene Grün zum wertvollen Lebenselixier.
Der Garten ist der Ort, der zum Nachdenken einlädt, zum Ausspannen und Zu-sich-selbst-Kommen. «
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten»,
sagte schon der bengalische Dichter Rabindranath Thakur – und hatte damit Recht.
© schweiz-kantone.ch, überarbeitet am 17.2.2025/ar
Stadtgarten: Vieles ist möglich Hand aufs Herz: Was stellen wir uns unter einem Garten vor? Springt uns da nicht sofort ein idyllisches Fleckchen Erde mitten
Kleine Gärten werden häufig in Steinwüsten verwandelt (Jasmin Taher/ Update Tabea Räber) Der Wohn- und Lebensraum in der Schweiz wird immer enger. Die Anzahl der
Ein Garten ist eine Oase der Ruhe und Entspannung Der Garten ist mehr nur ein kleiner Grünstreif. Er ist die ganz persönliche Oase der Ruhe
Unser Garten: vom Traum zur Wirklichkeit Saftig-grüner Rasen, farbenfrohe Blumenbeete, kräftig gewachsene Obstbäume – so stellen sich Schweizer*innen ihre ganz persönliche Ruheoase zu Hause vor.
Im Alter verändern sich Voraussetzungen … Manch einer glaubt, dass es insbesondere (Vor-)Pensionäre schwer haben, eine Hypothek bei einer Bank zu erhalten. Die Ablehnung von
BioTerra – mit der Natur vereint Für viele Schweizer ist es ein Traum: Das eigene kleine Stück Natur, ein Garten mit üppigen Gewächsen, der zum
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.