
Umwelttechnik: Technische Massnahmen zum Schutz der Schweizer Umwelt
Unsere Umwelt: Was weg ist, ist weg! Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen.
Bei einem oberflächlichen Zahlenabgleich scheint die Schweiz nicht besonders dich besiedelt: Die Bevölkerungsdichte beträgt lediglich 188 Einwohner/km2 – das sind bedeutend weniger als in Deutschland oder Italien. Nimmt man aber die Topografie des Landes als Faktor in die Gleichung mit auf, setzt man also die Bevölkerungszahl ins Verhältnis zur besiedelbaren Fläche (40-50 %), ändert sich das Resultat und wir haben es mit dem am dichtesten besiedelten Flächenstaat Europas zu tun: 426 Personen pro Quadratkilometer!
Die Themen im Überblick:
Insofern erhält das Thema Arealentwicklung eine neue Brisanz.
Stillgelegte Industriezonen müssen neu zum Leben erweckt werden, um Wohn- und Arbeitsraum zu bieten.
Besonders im dicht besiedelten Mittelland sind innovative Konzepte und neue städtebauliche Initiativen gefordert. Doch wie geht ein solcher Prozess eigentlich vonstatten? Welche Akteure spielen mit? Wer bestimmt über Quartierentwicklung und Aussenraumgestaltung?
Die funktionale wie wirtschaftliche und ökologische Aufwertung eines Ortsteils ist ein jahrelanger, in all seinen Phasen dynamischer Prozess. Je grösser und zentraler, je wichtiger die Fläche, desto mehr unterschiedliche Interessen spielen mit.
Grundeigentümer, Gemeindeversammlung und Bauunternehmer müssen mit der Bevölkerung im Dialog bleiben.
Ihr gemeinsames Interesse muss es sein, die spezifische Geschichte des Areals zu erkennen und entsprechend wiederzubeleben. Als Erstes müssen sich die Experten also die historische Substanz des Areals vergegenwärtigen. Ingenieure und Architekten, Raumplaner und Immobilienentwickler suchen gemeinsam einen Weg, um die Industriegeschichte des Ortes zu inszenieren, erlebbar zu machen – und weiterzuschieben.
Stillgelegte Industriestandorte kann sich die Schweiz nicht leisten.
Besonders in den Ballungszentren ist die Platznot offenkundig. Statt leer zu stehen, werden nun alte Industrie-Areale sorgfältig restauriert, renoviert und umgebaut. Solche Zonen neu zu beleben, ist eine hohe Kunst.
Sie erfordert Kreativität, Einfühlungsvermögen und visionäres Denken. Kommen in diesem Prozess zukunftsgerichtete Ideen mit architektonischem, ökologischem und kulturellem Feingefühl zusammen, wird die Arealentwicklung zu einem lohnenden Investment in die urbane Schweiz des 21. Jahrhunderts.
© schweiz-kantone.ch, überarbeitet am 15.3.2025, Andreas Räber
Industrie-Produkte.ch: Arealentwicklung als Chance für Gewerbe und Industrie raeber-leben-blog.ch: Respektvoller Umgang mit Ressourcen - Nachhaltigkeit in der Arealentwicklung
Unsere Umwelt: Was weg ist, ist weg! Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen.
Bei «swiss made» leuchten die Augen. Hier steckt Qualität drin. Der beste Beweis: Schweizer Uhren. Bei Rolex, Hublot, Patek Philippe & Co. zücken Kundin*innen guten
Umweltfreundlich denken, handeln, produzieren Die Schweiz steht wie viele andere Länder in der Verantwortung zu der Umwelt. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Wie können wir
Aerealentwicklung als Chance für Wohn- und Arbeitsraum Zwischennutzung – das klingt nach engagierter Kreativität, nach abenteuerlichen Projekten und hippen Szenemilieus. Zwischennutzung bedeutet Freiheit, etwas zu
Arealentwicklung: aus alt macht neu Ob vielversprechendes, engagiertes Start-up oder bewährtes Familienunternehmen – ein inspirierendes Umfeld wird für Unternehmen zusehends wichtiger. Dies hat mit mehreren
Wie neue Formen der Mischnutzung die urbane Schweiz neu prägen «Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird»,
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.