
Mit Bewegung und Büroeinrichtung die Gesundheit fördern.
Fühlen Sie sich erschöpft und ausgelaugt? Damit wären Sie in guter Gesellschaft! Die Anzahl an Menschen, die sich erschöpft oder chronisch gestresst fühlen, wächst stetig
Laut dem Bundesamt für Statistik gab es 2022 in der Schweiz zirka 620‘000 Unternehmen. Firmen, die laufend umbauen, die Strukturen und Hierarchien anpassen. Auch bei den Büroeinrichtungen. Die Bürogestaltung wird nach der Firmenphilosophie ausgerichtet. Büroeinrichtung, beziehungsweise die Bedürfnisse der Mitarbeiter haben sich laufend verändert. Fünf Bilder aus den Epochen von 1970 bis 2010 siehe wiwo.de.
Immer mehr wird oder muss auf das Einzelbüro verzichtet werden. Man will erreichen, dass die Kommunikation zwischen den Teams gefördert wird. Grossraum ist angesagt. Der Schreib-, bzw. Bürotisch ist nicht mehr unbedingt fix. Wer zuerst kommt, kann noch auswählen und reinigt am Abend den Arbeitsplatz gleich selbst. Morgen wird vieles wieder anders sein. Das ist nicht jedermanns Sache und wird auch nicht von allen Unternehmen verlangt. Weil es eine Typenfrage ist. Man kann mit dieser neuen Form von physischer Nähe auch seine Probleme haben. Manchmal gestehen Unternehmen betroffenen Mitarbeitern in solchen Fällen Einzelbüros zu.
«Zeitlose Eleganz» lese ich zum Beispiel im Prospekt der Office Trade & Print GmbH. Die Frage ist: Was wollen wir darstellen? Besuchen Kunden uns in diesem Raum? Welche Abteilung arbeitet mit welchen Bedürfnissen hier? Welche Möbel brauchen die Mitarbeiter? Ausbaufähige Systeme?
Will man Offenheit demonstrieren mit Thekenmöbeln, wo der wartende Kunde alles mithören kann? Braucht man Bürostühle, die der Gesundheit einzelner Mitarbeiter besonders Sorge tragen? Die Kunst ist, zwischen Muss und Soll, zwischen Zweckmässigkeit und Präsentation zu wählen. Büromöbel, ja die ganze Einrichtung, sollte gut durchdacht und geplant sein.
Auch wenn immer mehr Firmen in Richtung Grossraumbüro tendieren, sollte den Mitarbeitern die Möglichkeit gewährt werden, eine gewisse Distanz und Privatsphäre halten zu können. Grossraumbüros haben nämlich auch Nachteile. Zum Beispiel in Grippezeiten. Da wäre der Rückzug in ein Einzelbüro sinnvoll. Ob in den Kostenberechnungen die Mitarbeiterausfälle durch Infektionsübertragungen auch eingezogen sind, ist jedenfalls nicht anzunehmen.
© schweiz-kantone.ch: 15.9.2022, übearbeitet am 6.3.2025, Andreas Räber
Fühlen Sie sich erschöpft und ausgelaugt? Damit wären Sie in guter Gesellschaft! Die Anzahl an Menschen, die sich erschöpft oder chronisch gestresst fühlen, wächst stetig
Büromöbel aus der Region – hier versteht man dich Der Schreibtischstuhl made in Taiwan, der Schreibtisch made in China, die Schreibtischlampe made in Peru –
Lebensqualtität erhalten und fördern dank dem richtigen Job und Beruf Arbeit und Bildung sind Grundsteine für die Erhaltung und Förderung unserer Lebensqualität. In dieser Rubrik
Die Arbeitswelten der Zukunft – nicht mehr nur Chefsache Corona stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Plötzlich heisst es fünfmal die Woche Home-Office, dreimal täglich
Die Büroeinrichtung hat viel Einfluss auf die Mitarbeitermotivation Über das Büro der Zukunft wird derzeit viel diskutiert und geschrieben – auch in der Schweiz. Coworking-Space,
Büroeinrichtung im Wandel Laut dem Bundesamt für Statistik gab es 2022 in der Schweiz zirka 620‘000 Unternehmen. Firmen, die laufend umbauen, die Strukturen und Hierarchien
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.