Immer wieder hören wir Meldungen von der Umweltverschmutzung, die durch Kunststoffe ausgelöst wird. Weltmeere, die voll mit unserem Abfall sind, durch den Tiere langsam und schmerzvoll sterben. Bei solchen Meldungen zeigen wir gerne auf andere. Auf die «wahren» Schuldigen ausserhalb unserer Landesgrenzen. So ändert sich leider nichts. Kunststoff hat sich in den letzten Jahrzehnten in unserem Lebens- und Berufsalltag als sehr praktisch und wertvoll erwiesen und ist von dort nicht mehr wegzudenken! Es geht nicht darum, ihn zu verteufeln, sondern gezielt einzusetzen, wie dies in der Schweiz bereits teilweise erfolgt.
Die Themen im Überblick:
- Auf der Suche nach dem Kunststoff-Killer
- Das Meer, unser Abfalleimer
- Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt
- Die Schweiz und ihr Kunststoffverbrauch in Zahlen
- Kunststoff oder nicht Kunststoff fängt bei der Herstellung an
- Pac2Pac: Beispiel eines sinnvollen Ansatzes im Kunststoff-Lebenszyklus
- PET hat viele Vorteile
- Die Schweiz und ihre Verantwortung
Auf der Suche nach dem Kunststoff-Killer
Das Meer, unser Abfalleimer
Der Ozeanograf und Segler Charles Moore durchsegelte 1997 mit seiner Crew die Rossbreiten. Die Rossbreiten liegen zwischen den Passat- und den Westwindgebieten der Nord- und der Südhalbkugel im subtropischen Hochdruckgebiet, in dem Winde aus verschiedenen Richtungen auftreten und wo oft auch Windstille herrscht.
Für uns Schweizer weit genug weg, um uns nicht darum zu kümmern.
Für Charles Moore wird dieser Törn zu einer schockierenden Entdeckung. Anstelle von Wasser sieht er plötzlich nur noch Müll. Plastikmüll, flächendeckend, soweit das Auge reicht. Dieses Gebiet wird als «Great Pacific Garbage Patch» bekannt und rüttelt die Öffentlichkeit auf. Great Pacific Garbage Patch ist ein Müllfleck, ein Wirbel aus Meeresschuttpartikeln.
Der Great Pacific Garbage Patch ist nicht der einzige. Forscher entdecken vier weitere riesige Müllstrudel. Im Pazifik, im Atlantik und im Indischen Ozean.
Zum Verständnis des Ausmasses: Der Great Pacific Garbage Patch besteht Anfang der 2020er-Jahre aus geschätzten 1,8 Billionen Plastikteilchen. Und das sind nur die sichtbaren. Kunststoff sinkt auch auf den Meeresgrund.
Die Fläche des Great Pacific Garbage Patch ist viermal so gross wie Deutschland, was ihm vermutlich auch den Namen «Der Achte Kontinent» eingebracht hat.
Der gesammelte Plastik- und Treibmüll stammt aus dem pazifischen Raum und von Ländern in Asien, Nordamerika und Südamerika. (Quelle: planet-wissen.de)
Das heisst für uns Schweizer: «Wir sind die Guten. Oder?» Schauen wir genauer hin.
Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt
«Der Verbrauch von Kunststoffen steigt an, damit entstehen auch immer mehr Kunststoffabfälle. Die öffentliche Hand prüft zusammen mit Kunststoffherstellern und der Abfallwirtschaft sowie dem Detailhandel, welche Verwertungs- und Entsorgungsoptionen ökologisch und ökonomisch zweckmässig sind. Die stoffliche Verwertung von Kunststoffabfällen soll einen ökologischen Mehrwert bringen und finanziell tragbar sein. Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt!»
Die Schweiz und ihr Kunststoffverbrauch in Zahlen
- In der Schweiz werden jährlich etwa eine Million Tonnen Kunststoffe verbraucht – das sind 120 Kilogramm pro Kopf (Referenzjahr 2017).
- Jährlich entstehen rund 790‘000 Tonnen Kunststoffabfälle, davon war fast die Hälfte weniger als ein Jahr im Einsatz, verwendet zum Beispiel als Verpackungen.
- Kunststoffabfälle werden zu rund 83 % (660‘000 Tonnen) in Kehrichtverbrennungsanlagen und rund 2 % (10’000 Tonnen) in Zementwerken thermisch verwertet.
- Rund 9 % (70‘000 Tonnen) werden zu Rezyklaten (gebrauchte, wiederaufbereitete Kunststoffprodukte) verarbeitet.
- Die restlichen 6 % (50’000 Tonnen) der Kunststoffabfälle werden wiederverwendet, beispielsweise in Textilien.
Die Schweiz deponiert seit dem Jahr 2000 keine brennbaren Abfälle mehr. Deshalb müssen alle Kunststoffabfälle umweltverträglich stofflich oder energetisch verwertet werden. Beim Recycling von Kunststoffen besteht jedoch noch Potenzial zur besseren Schliessung von Stoffkreisläufen.
Kunststoff oder nicht Kunststoff fängt bei der Herstellung an
Pac2Pac: Beispiel eines sinnvollen Ansatzes im Kunststoff-Lebenszyklus
Die BACHMANN Group auf im luzernischen Hochdorf, ein langjähriger Kunststoffverpackungshersteller, hat sich gefragt: «Wie schaffen wir den perfekten Kreislauf für PET-Verpackungen?» Daraus ist das PAC2PAC-System entstanden, mit dem benutzte Kunststoffverpackungen mithilfe von Thermoformen wieder zu gleichwertigen Verpackungen verwertet werden können.
Das Resultat: Ein nachhaltiger Kreislauf, bei dem aus gebrauchten Verpackungen wieder neue entstehen – ressourcenschonend und nachhaltig.
PET hat viele Vorteile
- ist kostengünstig in der Herstellung,
- lässt sich problemlos mehrfach recyceln (nachhaltiger Materialkreislauf)
- besitzt alle nötigen Zulassungen für die Verwendung mit Lebensmitteln
- generiert wenig CO2-Emissionen und schont damit das Klima
- schützt Lebensmittel optimal und verlängert deren Haltbarkeit
- ist extrem leicht und flexibel und ideal formbar.
Die Schweiz und ihre Verantwortung
Zurück zum Great Pacific Garbage Patch. Es ist eine Auswirkung von Unwissenheit, von fehlender Aufklärung. Von menschlicher Nachlässigkeit und Gleichgültigkeit.
Auch wenn sie grösstenteils nicht in der Schweiz entsteht, so betrifft uns die Verschmutzung der Weltmeere trotzdem. Früher oder spätestens später. Umweltverschmutzung kennt keine Landesgrenzen!
Kunststoff soll uns weiterhin viel nützen. Er macht absolut Sinn. Doch wir dürfen ihn nicht sich selbst oder gar unserer Umwelt überlassen.
14 Tonnen Kunststoff gelangen laut dem BAFU jedes Jahr in der Schweiz in die Böden und Gewässer – hauptsächlich durch den Abrieb und die Zersetzung von Kunststoffprodukten sowie durch die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen.
Auch beim Tintenkiller traf später die Ernüchterung ein. Die Fehler wurden wieder sichtbar. Zwar änderte dies nichts an der Note. Doch blieb die Erkenntnis, dass Vertuschenwollen vergänglich ist.
Der Abbau von Plastik dauert übrigens mehrere Hundert Jahre. (Quelle: SRF.ch)
So nah kann Verantwortung sein.
© schweiz-kantone.ch, 29.10.2024, Andreas Räber
Zum Autor
Andreas Räber ist GPI®- und Enneagramm-Coach und fundierter Querdenker. Er fördert neue Denk- und Sichtweisen, zum einen als Autor zahlreicher Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten rund um Beruf, Natur, Klimawandel, Gesundheit und Leben. Er ist zudem Hobby-Naturfotograf und beobachtet die Veränderungern in der Natur und Klima sehr genau.
Er ist Autor des wöchentlichen Impuls-Newsletters «Anstubser».
Mehr zum Thema Umwelt auf Schweiz-Kantone.ch
Umwelttechnik: Technische Massnahmen zum Schutz der Schweizer Umwelt
Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen. Ganze Ökosysteme können leiden oder zugrunde gehen. Darum braucht es Umwelttechnik. Was sie genau beinhaltet, zeigen wir in diesem Artikel auf. Die Themen im Überblick: Das System Umwelt Eingriffe durch Menschen Umwelttechnik Was wir selbst tun können… Weiterlesen »Umwelttechnik: Technische Massnahmen zum Schutz der Schweizer Umwelt
Verpackungen und Umwelt – wie lassen sie sich unter einen Hut bringen?
Es ist ein offenes Geheimnis: Die Schweiz ist Plastikliebhaber. Mit rund 100 kg Plastikabfälle pro Kopf verbraucht sie etwa dreimal so viel wie der europäische Durchschnitt. Doch dem noch nicht genug: Mehr als 75 Prozent des verbrauchten Plastiks sind Einweg-Verpackungen. Sprich: Sie werden nicht recycelt. Zum Vergleich: Viele europäische Nachbarn machen ihre Sache deutlich besser. Während die Schweiz magere 25 Prozent ihrer Kunststoffabfälle recycelt, sind es in Schweden und Norwegen stolze 40 Prozent. Auch Deutschland, Irland, Spanien und Tschechien schneiden besser ab. Über 35 Prozent aller Plastikabfälle werden hier recycelt.
Herausforderungen für die Schweizer Landwirtschaft
Es werden immer weniger. Gemeint sind die landwirtschaftlichen Betriebe, im Volksmund auch «Bauernhof» genannt. Die Herausforderungen sind gestiegen. Bauern in Frankreich und Deutschland gehen auf die Strasse und wollen Veränderungen. In diesem Artikel ein Einblick in die Herausforderungen der Schweizer Landwirtschaft.
...und mehr im Web
Tagesanzeiger.ch: Warum das Meer an seine Grenzen kommt
Das Meer wird wärmer. Und das wird massive Folgen für die Menschheit haben. Was können wir tun?Auf Tagesanzeiger.ch der zweiteilige Podcast zur Ozean-Recherche.
Tagesanzeiger.ch: Dieser Gletscher bestimmt die Zukunft der Menschheit
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen – er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.