
Ferien in der Schweiz
Ferien: Ganz einfach. Ganz nah und sehr vielfältig Das Ferienland Schweiz hat einiges zu bieten. Bekanntes und Unbekanntes. In der Rubrik «Ferien in der Schweiz»
Der Kanton Schaffhausen ist insbesondere für internationale Unternehmen ideal gelegen. Doch Schaffhausen bietet auch malerische Städt, Weinregionen und wunderschöne Landschaften – und natürlilch den grössen Wasserfall in Europa, den Rheinfall.
Der Kanton Schaffhausen ist der nördlichest Kanton von der Schweiz und ist fast ganz von der Bundesrebublik Deutschland umgeben. Schaffhausen ist nebst dem Kanton Jura, der waldreichste Kanton.Auffallend ist die durchschnittliche Regenmenge in diesem Kanton, die mit 863 mm im Jahr ist für Mitteleuropa eher gering ist. Ebenfalls wichtig für den Kanton Schaffhausen, ist die Tatsache, dass dieser Kanton hinter dem Zürich das zweitgrösste Weinbaugebiet in der Deutschschweiz ist.
Südlich des Gebirgzugs Randen liegt das Klettgau, ein fruchtbares, flaches Tal, wo vorwiegend Reb- und Ackerbau betrieben wird. Ebenfalls im Kanton Schaffhausen liegt der Rheinfall, der grösste Wasserfall Europas.
Ferien: Ganz einfach. Ganz nah und sehr vielfältig Das Ferienland Schweiz hat einiges zu bieten. Bekanntes und Unbekanntes. In der Rubrik «Ferien in der Schweiz»
Unsere Umwelt: Was weg ist, ist weg! Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen.
An unsere Ferien haben wir meist grosse Erwartungen Eine Frage vorweg: Mögen Sie Touristen? Zumindest in den Medien hatten diese in letzter Zeit ein eher
Erschütternde Erdbeben weltweit Erdbebengefahr und Erdbebensicherheit in der Schweiz. Was Sie im Vorfeld tun können und weiterführende Webtipps. Ein Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Es werden immer weniger Gemeint sind die landwirtschaftlichen Betriebe, im Volksmund auch «Bauernhof» genannt. Die Herausforderungen sind gestiegen. Bauern in Frankreich und Deutschland gehen auf
Gemeindeentwicklung im Fokus In der Schweiz gibt es per 1. Januar 2021 2’172 Gemeinden. Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, Migration, demografische Alterung, Strukturwandel, Energiewende und Standortwettbewerb führen
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.