Zum Inhalt springen
News Holzhäuser haben unbestrittene Vorteile

Holzhäuser haben unbestrittene Vorteile

Ein Schweizer Holzhaus bauen: Draussen und drinnen natürlich

Das Wohnklima in einem Holzhaus aus unbehandeltem, ungiftigem Holz ist sehr angenehm und gesund. Die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen liegt meist bei aus physiologischer Sicht optimalen 30 bis 60 % relativer Luftfeuchte. Dank der hohen Energieeffizienz und der guten Ökobilanz benötigt man vergleichsweise wenig Energie zum Heizen. Holz bietet auch bautechnische Vorteile. Trotz des geringen Eigengewichts sind Holzkonstruktionen sehr stabil und trotzen auch hohen statischen Belastungen. Holz ist ein sehr nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff, der in den Wäldern unserer Region wächst.

Die Themen im Überblick:

Holzo: Holzhaus bauen mit dem Rohstoff Holz
Holzo: Holz aus dem Zürcher Oberland

Ein Holzhaus bauen mit Holz aus der Region

Denken Sie an Holzhäuser aus früheren Zeiten bzw. an Gebäude in denen Holz als Baustoff verwendet wurde:

Pfahlbauten, Blockbohlenhäuser, Riegelhäuser oder Fachwerkhäuser, Schwedenhäuser…

Für den Bau traditioneller Holzhäuser wurde stets das Holz aus der nächsten Nähe verwendet. Keiner unserer Vorfahren wäre auf die Idee gekommen, Holz aus weiter Ferne bis zum heimatlichen Bauplatz zu transportieren, um daraus ein Haus zu bauen. Der Aufwand für Logistik und Transport wäre viel zu gross gewesen. Die logistischen Anstrengungen für die Beförderung grosser Materialmengen sind heutzutage zwar kleiner; die energetische und finanzielle Leistung, die aufgebracht werden muss, ist jedoch immer noch immens.

Es ist darum naheliegend, das Material für die Konstruktion und den Bau eines Holzgebäudes in der Region zu beschaffen.

Holz hat eine gute CO2-Bilanz

Wenn Sie sich als Bauherr für den Bau eines Architekten- oder Fertighauses aus Holz entscheiden, dann tun Sie dies sicherlich auch aus Gründen der Nachhaltigkeit, des Energiesparens und der Umweltschonung. Sie denken dabei bestimmt auch an den positiven Carbon-Footprint – die gute CO2-Bilanz – des hölzernen Rohstoffs.

Holz ist ein nachwachsender Baustoff, der Ressourcen und Klima schützt und bereits bei der Herstellung eine gute Ökobilanz aufweist.

Ein Kubikmeter Holz speichert ungefähr eine Tonne Kohlendioxid (CO2). Durch Photosynthese bauen die Bäume aus dem CO2 in der Luft Holz auf. Dabei wird Sauerstoff (O2) an die Atmosphäre abgegeben.

Ein Schweizer Holzhaus bauen - drinnen leben wie draussen. Natur spüren.
Ein Schweizer Holzhaus bauen - drinnen leben wie draussen. Natur spüren.

Nachhaltige, regionale Forstwirtschaft

Beim Bau Ihres Holzhauses können Sie darauf achten, dass als Baustoff statt Material aus ausländischen Holzimporten nur Holz aus regionaler Forst- und Holzwirtschaft eingesetzt wird, das lokal verarbeitet wurde. Am HOLZO-Siegel können Sie beispielsweise Original-Holz aus dem Zürcher Oberland erkennen.

Regionale Holzbetriebe, darunter Waldbesitzer, Bauern, Forstbetriebe und Sägereien sind hierfür eine Kooperation eingegangen, um die einheimische Produktion und das regionale Holzgewerbe zu stärken. Holz, das mit dem HOLZO-Siegel ausgezeichnet wurde, stammt aus Wäldern, die nachhaltig bewirtschaftet wurden, damit auch kommende Generationen noch etwas von unserer Natur haben.

Wenn Ihnen als Bauherr die Natur am Herzen liegt, dann legen Sie sicherlich auch Wert auf natürliche, gesunde und nachhaltige Produkte aus unserer Heimat.

© schweiz-kantone.ch, überarbeitet am 14.3.2025

Autor und redaktionelle Verantwortung schweiz-kantone.ch

Andreas Räber ist Enneagramm-Coach/Trainer, GPI®-Coach, sowie Autor von zahlreichen Blogs, Fachartikeln und Kurzgeschichten aus den Bereichen Beruf, Gesundheit, Bauen, Natur und Leben. Er hat selbst während 28 Jahren in einem Fertigbauhaus aus Holz gelebt.

Andreas Räber, Enneagramm-Coach/Trainer, GPI-Coach, Wetzikon

Quellen und weiterführende Tipps

Weitere Artikel zum Thema bauen

Bauen und Gartengestaltung in der Schweiz: Raum und Kreation

Bauen in der Schweiz

Vieles rund ums Bauen und Gartengestaltung Der Traum vom Eigenheim führt über viele Hürden. In dieser Rubrik Blogartikel rund ums Thema Bauen und natürlich die

Weiterlesen »
Ein Haus in der Schweiz bauen: bauen will gelernt sein
Bauen in der Schweiz

Bauen will gelernt sein

Bauen: Idealvorstellungen und Realität Kristallklare Seen, reizende Dörfer, die Alpen, sympathische Menschen – die Schweiz ist wie eine Schatztruhe. Gerade für Natur- und Kulturliebhaber hat

Weiterlesen »

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen