
Spannungsfeld Mensch & Wolf: Welten treffen aufeinander!
Sie sind wieder hier, die Wölfe – und sie bewegen Sich selbst und ebenso die Gemüter von Landwirten, Naturschützern wie auch Menschen aus Politik und
Gemeint sind die landwirtschaftlichen Betriebe, im Volksmund auch «Bauernhof» genannt. Die Herausforderungen sind gestiegen. Bauern in Frankreich und Deutschland gehen auf die Strasse und wollen Veränderungen. In diesem Artikel ein Einblick in die Herausforderungen der Schweizer Landwirtschaft.
Die Themen im Überblick:
Ein Beispiel: Hafermilch liegt im Trend. KonsumentInnen wollen weg von tierischen Produkten. Doch auch Hafermilch ist nicht ganz tierfrei. Gedüngt wird der Hafer mit der Gülle von Kühen. Ein Beispiel für zahlreiche Zielkonflikte. Weniger Tiere zu halten, führe zu mehr Kunstdünger. Bauern können es nicht recht machen, so das Fazit von Büchi.
Wie jeder andere Unternehmer, investieren auch Bauern. Büchi zum Beispiel hat sich ein Stück Land erworben. Ein zinsloses Starthilfedarlehen des Bundes (innerhalb von zehn Jahren rückzahlbar) half ihm, einen Teil der Investitionen zu stemmen. Dazu kommen Schulden gegenüber seinen Eltern und natürlich die Hypothek. Wenn er seine Schulden nicht rasch reduziert, erhält er für zukünftige Investitionen keinen Kredit mehr. Nach Abzug der Zinszahlungen und des Schuldenabbaus und weiteren Kosten bleiben ihm am Schluss 8.30 Franken Stundenlohn – so die Berechnung von Büchi. Für seine Wohnung muss er nichts bezahlen.
Jörg Büchi arbeitet 63 Stunden pro Woche und nimmt sich 10 Tage Ferien im Jahr. Trotzdem will er nicht jammern. Nur aufzeigen. Damit er und seine Mitstreiter besser verstanden werden.
Bauer sei man nicht des Geldes wegen. Trotzdem ist Geld wichtig. So arbeitet er wie viele andere noch in einem Nebenjob. In seinem Fall als Mitarbeiter in einem Treuhandbüro, wo er andere Bauern berät.
Es gehört zum Menschen, dass das, was er nicht kennt, er mit seinem bestehenden Wissen beurteilt. Dass dies oft zu falschen Vorstellungen führt, ist kein Wunder. Kommt noch dazu, dass soziale Medien das Ihre dazu beitragen, wie landwirtschaftliche Betriebe in der Schweiz wahrgenommen werden.
Landwirte wünschen sich mehr Unterstützung. Büchi sagt: «Die Politik stellt immer mehr Erwartungen an uns, aber gegen den Preisdruck der Einzelhändler und die Importe aus dem Ausland gibt es keine Unterstützung.»
4000 Seiten an Gesetzen und Verordnungen regeln die Landwirtschaft in der Schweiz.
Die Weltbevölkerung nimmt zu. Immer mehr Menschen müssen ernährt werden können. Die benötigten Nutzflächen jedoch nehmen nicht zu.Bleibt die Produktionssteigerung durch Technologie und mit Effizienz. Aber: Eine natürliche Umwelt ist anfällig. Klimaveränderungen hinterlassen überall ihre Spuren.
«Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht», lautet ein bekanntes afrikanisches Sprichwort.Ziehen geht also nicht. Das leuchtet ein. Die Erwartungen bleiben trotzdem. Darum werden oft auch synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Wir alle wollen genügend Auswahl und Nahrung und sind uns zu wenig bewusst, welcher enorme Aufwand hinter der Landwirtschaft steht.
In rauerem Klima wächst unsere Nahrung schlechter.Und trotzdem erwarten wir Konsumenten, dass Landwirte liefern. Auch beim Fleisch haben wir unsere Erwartungen.
In den letzten 300 Jahren wurden die Kühe aber so gezüchtet, dass sie mit der eigenen Produktion spielend 20 bis 40 Kälber ernähren könnten.(Quelle: Sachbuch «Kühe verstehen» – Martin Ott) Die Lebensaufgabe der sehr sozialen Kuh wurde auf das Fressen und die Milchproduktion reduziert. Denn wer frisst und gebiert, lohnt sich gut (Zucht von Hochleistungstieren). Diese Überproduktion ist sehr fragwürdig und hat nicht mit einem Bedürfnis vom Markt zu tun. Deshalb gibt es auch immer mehr Kritik und mehr landwirtschaftliche Betriebe, die auf Natürlichkeit umstellen. Die Umstellung beginnt im eigenen Kopf. In der Wahrnehmung. Von uns allen. Es ist ein bewusstes Ausbrechen aus dem Alltag, aus der gefühlten Sicherheit. Mit Fragen wie «Was mache ich da überhaupt und will ich das wirklich?» Veränderungen brauchen immer Anfänge. Erste Schritte und den Mut, durchzuhalten.
Nicht nur für LandwirtInnen, auch für KonsumentInnen.
Ein Kommentar aus der Reihe «Auch das noch!» von Andreas Räber, GPI®- und Enneagramm-Coach
Niemand hat es gerne, wenn er/sie von aussen bestimmt wird. Unternehmer in der Schweiz werden immer wieder mit Gesetzesänderungen konfrontiert, deren Umsetzung kostenintensiv ist und die sich anfühlen, als würde die eigene Freiheit eingeengt werden. Mehr Vorschriften bedeuten mehr (meist als überflüssig wahrgenommenen) administrativen Aufwand.
Landwirt sein ist so etwas wie Berufung. Das lässt sich nicht anders beschreiben. Wer diese harte Arbeit auf sich nimmt, tut dies nicht einfach so. Da ist die Liebe zu Tier und Natur. Das Wissen, dass man einen wichtigen Beitrag zur Selbstversorgung der Schweiz leistet. Das ist gut so. Das sollten wir Konsumenten schätzen und entsprechend würdigen.
Deshalb sind Subventionen auch gerechtfertigt. Der Nutzen der Landwirtschaft für die Schweizer Bevölkerung ist gross. Einzig die Frage, wo und wie viel muss gestellt werden dürfen.
Die Aufgabe der landwirtschaftlichen Betriebe, die Natur zu schützen und die Versorgung zu unterstützen, erachte ich als zwingend. Es nützt niemanden etwas, wenn synthetische Mittel eingesetzt werden, die der Natur und langfristig auch den Menschen schaden. Die Landwirtschaft wird mit natürlichen Grenzen konfrontiert, die es zu respektieren gilt. Dazu gehört auch die Rückkehr des Wolfes in der Schweiz, ein Tier, das nun mal auch zur Natur gehört. Auch die Natur hat ihre Regeln.
Das oft unflexible Verhalten seitens der landwirtschaftlichen Politik ist oft schwer nachvollziehbar und wirkt sich in der allgemeinen schweizerischen Meinungsbildung eher destruktiv aus. Auch Landwirtschaft darf antastbar sein.
Letztendlich geht es um Ziele und Wege dorthin – um ein Miteinander von Landwirten und Konsumenten. Landwirte müssen unterstützt werden. Sie müssen eine akzeptable Lebensgrundlage haben. Durch Subventionen und den Kauf ihrer Produkte – auch wenn diese in der Schweiz teurer sind als im Ausland. Vielleicht essen wir dann nicht jeden Tag Fleisch. Dafür geniessen wir es dann umso mehr und unsere Gesundheit dankt es uns auch.
Gleichzeitig erwarte ich von Landwirten, dass sie auch bereit sind, unsere einmalige Natur zu schützen. Kein Lebewesen auf der Welt zerstört seinen eigenen Lebensraum, ausser der Mensch. Hier wünsche ich mir als Konsument mehr Initiative und Verständnis für den Umweltschutz von Seiten derer, die ja eigentlich Fachpersonen der Natur sind …
Landwirte und Konsumenten = wir. Wir haben es in der Hand, uns gegenseitig zu würdigen und zu unterstützen. Denn dann haben alle etwas davon. Sogar die Natur.
Der Mensch kann nicht ohne Natur überleben, die Natur ohne den Menschen schon.
© schweiz-kantone.ch, 5.2.2024, Andreas Räber
SRF.ch: Milch und Landwirtschaft - Kritik an Schweizer Milchproduktion Schweizerbauer.ch: Künstliche Intelligenz erkennt ihren Platz in der Landwirtschaft Pinus.ch: einfache Buchhaltungssoftware für die Landwirtschaft bfs.admin.ch: Die Strukturen charakterisieren die Landwirtschaftstypen in der Schweiz republik.ch: Die Krone der Schröpfung republik.ch: Was treibt die Bauern auf die Strasse?
Sie sind wieder hier, die Wölfe – und sie bewegen Sich selbst und ebenso die Gemüter von Landwirten, Naturschützern wie auch Menschen aus Politik und
Umweltfreundlich denken, handeln, produzieren Die Schweiz steht wie viele andere Länder in der Verantwortung zu der Umwelt. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Wie können wir
Unser Garten: vom Traum zur Wirklichkeit Saftig-grüner Rasen, farbenfrohe Blumenbeete, kräftig gewachsene Obstbäume – so stellen sich Schweizer*innen ihre ganz persönliche Ruheoase zu Hause vor.
Buchhaltung für die Landwirtschaft: Unterwegs zur einfachen Professionalität Die Schweiz zählte im Jahr 2017 insgesamt 51 620 Landwirtschaftsbetriebe, die totale landwirtschaftliche Nutzfläche 1,05 Mio. Hektaren.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.