Zum Inhalt springen
News Was ist ein christlicher Wert?

Was ist ein christlicher Wert?

Christliche Werte sind Wertvorstellungen, die in besonderem Masse mit dem Christentum in Zusammenhang gebracht werden. Sprich, sie stehen für die moralischen und ethischen Aspekte des christlichen Glaubens, die auf die Bibel und auf Jesus Christus zurückzuführen sind. Viele dieser Werte leben wir heute nicht mehr aus christlich geprägten Gründen. Sie bilden ein Fundament unserer Erziehung. Sie zu kennen, uns ihrer wieder mehr bewusst zu sein, tut uns und unserer Gesellschaft gut.

Die Themen im Überblick:

Christliche Werte wie Mitgefühl leben.
Christliche Werte wie Mitgefühl leben.

Was ist ein typisch christlicher Wert?

Meine Umfrage unter Familie, Freunden und Bekannten, ist nicht repräsentativ. Aber immerhin haben mir zehn Menschen verschiedener Konfessionen auf meine Frage «Was ist für Dich ein typisch christlicher Wert?» geantwortet. Dabei waren «Liebe» und «Nächstenliebe» die häufigsten Antworten. Aber auch Treue, Verlässlichkeit, Beständigkeit, Ehrlichkeit sowie die Fähigkeit zu Vergebung wurden als christliche Tugenden genannt.

Biblische Grundlagen der christlichen Ethik

Die biblische Grundlage für die christlichen ethischen Werte finden sich zum einen im Alten Testament in den Zehn Geboten (2. Mos 20,2-17 und 5. Mos 5,6-21), im Neuen Testament im Gebot der Nächsten- und Gottesliebe (zum Beispiel in Mk 12,29-31) sowie in der Bergpredigt (Mt 5-7). Hier stehen Gesetze, Vorschriften und Empfehlungen, die für ein optimales Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft und in sozialen Gefügen sorgen sollen. Die aus den biblischen Regeln resultierenden Tugenden und Werte sind grundlegend für unsere christlichen Glaubensvorstellungen und sind unter anderem in unserer Gesellschaftsordnung sowie unseren westlichen staatlichen Rechtssystemen verankert.

Glaube, Liebe, Hoffnung sind Tugenden

Christliche Tugenden sind als Gegensätze zu Lastern und Sünde zu sehen. Häufig werden die folgenden Werte als hervorragende typisch christliche Eigenschaften angesehen:

  • Liebe
  • Glaube
  • Hoffnung
  • Barmherzigkeit
  • Pazifismus
  • Recht
  • Gerechtigkeit

 

So ergibt sich zum Beispiel aus dem fünften Gebot «Du sollst nicht töten» die Tugend des Pazifismus, aber auch ein Lebensrecht für jeden sowie eine vollständige Ablehnung der Todesstrafe.


Werbung

Radiotipp

Glaube – Auslaufmodell oder Glücksquelle? - Tobias Haberl im Interview Radio Life Channel: Christliche Werte im Radio

Kernwerte im islamischen Glauben

Die oben genannten Werte sind jedoch keine explizit christliche Tugenden. Sie sind auch Basis anderer Religionen. Gläubige Muslime befolgen im Kern die gleichen Regeln und Vorschriften wie Christen.

Dabei liegt im Islam der Stellenwert der Familie oft viel höher als in den meisten modernen, westlich geprägten Familien.

Das vierte der biblischen Zehn Gebote «Du sollst Vater und Mutter ehren» ist eine unumstössliche Regel im Koran, die in vielen Suren beschrieben und gefordert wird. In gleichem Masse jedoch, wie die Eltern geehrt und angemessen behandelt werden sollen, sollen auch die Kinder von ihrer Familie würdevoll erzogen werden. Daraus ergibt sich zum einen ein guter familiärer Zusammenhalt; zum anderen ist es die Basis für den respektvollen Umgang der Menschen miteinander.

Auch die Nächstenliebe – die im Allgemeinen eng mit dem christlichen Glauben in Verbindung gebracht wird – und die Vorschrift Zakah (Almosen) zu geben, sind Vorschriften, die zu den «Fünf Säulen des Islam» gehören. So haben reiche Muslime die Pflicht, ihren Reichtum mit armen Menschen zu teilen.

Die sieben Todsünden

Im Gegensatz zu den christlichen Werten stehen die sieben Todsünden, die schlechte Charaktereigenschaften beschreiben. Diese können dazu führen, dass der Mensch Sünden begeht, die in der Folge das Zusammenleben in hohem Masse negativ beeinflussen:

  • Hochmut, Stolz und Eitelkeit
  • Geiz und Habgier
  • Wollust
  • Zorn, Wut und Rache
  • Völlerei, Masslosigkeit und Egoismus
  • Neid und Missgunst
  • Faulheit, Feigheit und Ignoranz

 

Für die gesellschaftliche Ordnung ist es also wichtig, dass der Einzelne die biblischen christlichen Werte praktisch umsetzt, die alttestamentlichen Zehn Gebote, die neutestamentlichen Gebote der Gottes- und Nächstenliebe sowie die Jesu Lehren aus der Bergpredigt befolgt und die Sünden und Untugenden vermeidet.

die10besten.ch: Die zehn Gebote

Webtipp: Die10besten.ch – Die 10 Gebote modern und verständlich umschrieben


Werbung

«Unter Heiden» – Warum ich trotzdem Christ bleibe

«Erst ungläubig und dann staunend verfolgt man dieses moderne Glaubensbekenntnis. Tobias Haberl erzählt so pur von seinen Zweifeln und Wegen zu Gott, dass man danach ganz anders in den Himmel schaut.» Florian Illies

Tobias Haberl: Ich bin katholisch. In meiner Kindheit war das eine Selbstverständlichkeit. Heute muss ich mich dafür rechtfertigen, ja manchmal komme ich mir vor wie ein Tier, das im Zoo angegafft wird: Wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein – nach allem, was ans Licht gekommen ist? Es ist tatsächlich so, dass ich in meinem Viertel (gentrifiziert), meiner Branche (Medien) und meinem Job (linksliberale Zeitung) von Menschen umringt bin, die, wenn es um den Glauben geht, oft nur noch an Missbrauch und Vertuschung denken.

Leider haben viele von ihnen keine Ahnung davon, was das bedeutet: Christ sein. Sie kritisieren etwas, das sie nie kennen gelernt haben, und vergessen, worauf es ankommt: den Halt, den Trost, die Hoffnung. Glaube ist mehr als Schlagwörter (Zölibat, Missbrauch, Frauenpriestertum), mehr als eine Kirche, mit der ich auch hadere, auch mehr als eine Auszeit vom stressigen Alltag. Gläubige Menschen suchen keine Befriedigung, sondern Erlösung, nicht zuletzt von einer Welt, die aus den Fugen geraten scheint, zerrissen zwischen Zukunftsängsten und (gespenstischen) technologischen Visionen.

Redaktionelle Verantwortung Schweiz-Kantone.ch

Andreas Räber ist GPI®- und Enneagramm-Coach und fundierter Querdenker. Er fördert neue Denk- und Sichtweisen, zum einen als Autor zahlreicher Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten rund um Beruf, Natur, Klimawandel, Gesundheit, Werte und Leben.

Werte finden. Werte leben.

Möchten Sie anhand eines Coachings Ihre eigene Werte entdecken und genauer hinsehen? Werte sind persönliche Antriebe. Sie entscheiden, ob wir in unserem Tun einen Sinn finden. Kontakt siehe coaching-persoenlichkeitsentwicklung.ch.

Andreas Räber, Enneagramm-Coach/Trainer, GPI-Coach, Wetzikon

Mehr zum Thema christliche Werte auf schweiz-kantone.ch

Christlichen Werte: Quellen und weiterführende Lesetipps

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen