
Weihnachtsgeschichten von Schweizer AutorInnen
Weihnachten so richtig schön gestalten! Weihnachten steht vor der Tür. Die Planung für dieses einzigartige Fest fängt meistens schon im Oktober an. Der Detailhandel sensibilisiert
Weihnachten naht und mit diesem christlich geprägten Fest auch das Jahresende. In dieser Zeit läuft für Herr und Frau Schweizer sehr viel. Noch möglichst viele Arbeiten zu Ende bringen, das neue Jahr planen und sich auf ein paar freie Tage einrichten. Mit dabei sind vielleicht hohe Erwartungen an das Fest und an die Gäste. Tradition darf sich weiterentwickeln. Schrittweise. Impulse für ein kreatives und persönliches Weihnachtsfest. Wie Weihnachten zu einem Miteinander für Familien, Erwachsene und Kinder werden kann.
Die Themen im Überblick:
… und damit auch das Ende einer weiteren Epoche. Gegen Ende des Jahres gibt es noch viel zu erledigen.
Doch Achtung: Nicht nur das finanzielle Budget, auch unsere Kraft könnte allmählich ausgeschöpft sein …
Und manchmal, so scheint es mir, nimmt auch das Tageslicht in dieser Zeit über die Schmerzgrenze hinaus ab. Weniger Licht schlägt uns, ob wir das wollen oder nicht, auf die Stimmung. Auch nur gefühlte Last kann uns lähmen und kostet uns Kraft. «Freuet Euch!» wie es in Weihnachtsliedern so schön heisst, wirkt bedrängend.
Immer öfter rennen wir im Hamsterrad und damit im Sog von wachsenden Erwartungen an uns und an andere.
Von der geschmackvollen Deko über den kulinarischen Genuss und eine lustige und zum Nachdenken anregende Weihnachtsgeschichte bis hin zur gemütlichen und besinnlichen Atmosphäre.Weihnachten soll etwas Besonderes werden. Das Schöne: In unserem Kopf haben wir bestimmte Vorstellungen und können die Atmosphäre bereits im Vorfeld körperlich spüren. Das motiviert.
Vorstellungen können so schön sein. In unserem Kopfkino-Trailer werden alle Erwartungen erfüllt.Erwartungen sind auch der Grund für viele Enttäuschungen. Kopfkino kennt keine Grenzen und verliert gelegentlich auch den Bezug zur Realität.
Maria und Josef mit dem Jesuskind sind die Protagonisten der originalen und wohl auch zugleich bekanntesten Weihnachtsgeschichte aus der Bibel.
Bei einer Weihnachtsfeier muss es nicht immer die Original-Weihnachtsgeschichte sein. Doch sie sollte verständlich und nachvollziehbar sein. Uns aus dem Alltagsstress herausholen und innerlich berühren.
Auch der englische Autor Charles Dickens hat mit «Eine Weihnachtsgeschichte» eine sehr bekannte Geschichte geschrieben. Oder Hans Christian Anderson mit «Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern». Die Gebrüder Grimm mit den «Wichelmännchen». Astrid Lindgren, Walt Disney und viele Weitere mehr.
Hören wir von Protagonisten, die ähnliche Fragen haben wie wir, die durchaus auch zweifeln dürfen, und trotzdem, oder gerade darum, ihr Leben gestalten,– wirken sie uns näher. Menschlichkeit überwindet zeitliche und räumliche Distanz. Weihnachtsgeschichten zeigen darum oft Verbindendes zwischen Gestern und Heute auf.
Weihnachtsgeschichten sollen uns innerlich berühren, uns das Gefühl geben, gesehen und verstanden zu werden. Uns an der Hand nehmen und uns durch diese besondere Zeit begleiten.
Maria und Josef mit dem Jesuskind, die Protagonisten der originalen und wohl auch zugleich bekanntesten Weihnachtsgeschichte aus der Bibel.
In Zeiten grosser gesellschaftlicher Herausforderungen ist jede Art von Perspektive enorm wertvoll. So wird Hoffnung zum grössten Reichtum in dieser Zeit.Christliche Weihnachtsgeschichten erzählen manchmal von Perspektiven, die über unsere Vorstellung der Machbarkeit hinausgehen. Und trotzdem bieten sie kein dauerhaft harmonisches Bild an.
Macht, Gier, Gewalt – es wird nichts beschönigt. Doch mittendrin, meist still und leise, keimt diese unbegreifliche Liebe, die sogar den Tod überwindet – überwunden haben soll, – auf.Das macht Weihnachtsgeschichten zu einem Höhepunkt des Festes. Wenn wir an diesem Abend neue Hoffnung für unser Dasein in dieser Zeit erhalten. Eine Art Heiliger Abend heute.
Raclette, Fondue oder wie in meiner Kindheit meistens Pastetchen mit Fleischkügeli- und Pilzsauce. Einfach und doch fein. Das Weihnachtsessen ist ein wichtiger Bestandteil des Festes, dem wir leider oft zu wenig Wertschätzung entgegenbringen.
Ein Essen ist innerhalb von kurzer Zeit vertilgt. Egal, ob die Zubereitung mehrere Stunden gedauert hat.
Das kann für die Köchin oder den Koch frustrierend sein. Wenn Essen selbstverständlich scheint, geniessen wir es weniger. Darum: Muss es etwas Besonderes sein? Ja, ein besonderes Fest will schliesslich entsprechend gefeiert werden. Trotzdem. Das Weihnachtsessen darf durchaus auch etwas Alltägliches haben.
Denn viele Köche «verderben die Regel» – kreieren jedoch etwas Einzigartiges. Etwas Neues und vor allem etwas Gemeinsames.Ein besonderes Weihnachtsessen eben. Offenheit und Kreativität dürfen mit Rahmenbedingungen im Vorfeld definiert werden.
Wir haben Erwartungen an dieses Fest. Alle. Und alle sind unterschiedlich. Was ist die beste Lösung? Wie können wir eine angenehme Atmosphäre schaffen? Was ist abgenehm und was hilft, dass sich Gäste oder Familienmitglieder wohlfühlen?
Mit den Erwartungen nehmen Ängste zu, deren Ursprung in der Vergangenheit, meistens in der eigenen Kindheit, liegt.
Die Körperpsychologie lehrt uns, dass diese Erfahrungen und Erinnerungen in unserem Körper gespeichert sind. Es ist der Kopf, der im Heute lebt. Das Bauchgefühl kann dabei mit anderen Zeiten beschäftigt sein. Dieser innere, oft nicht erkannte Widerspruch kann zu Unsicherheiten führen. «Eigentlich weiss ich, dass… und trotzdem fehlen mir die Heimatgefühle.»
«Neu» und «anders» fühlen sich am Anfang immer fremd und seltsam an und «wie immer» verhindert neue und wertvolle Erfahrungen.
Kindheit darf sein. Erwachsensein auch. Beides darf Raum haben.Vielleicht sehen wir unsere Lieben wieder einmal und möchten Weihnachten zu einem einzigartigen Ereignis machen. Den Essstisch weihnachtlich gestalten und den Weihnachtsbaum schmücken, liegt fast auf der Hand. Vielleicht können wir eine ganz persönliche Atmosphäre schaffen, indem wir den Baum oder den Tisch mit Fotos schmücken. Mit Fotos mit Ereignissen, wo wir erfolgreich oder traurig waren. Jeder Gast darf eine Erinnerung mitbringen, über die er anschliessend etwas erzählt. Auch die Original-Weihnachtsgeschichte spricht offen das wahre Leben. Über Freude und Trauer.
Dankbarkeit, Offenheit und Besinnlichkeit brauchen einen Anfahrtsweg. Am Ende dieses Weges wartet Weihnachten und damit echte Momente von Erfülltsein.Denn Weihnachten ist und bleibt ein (Mit)Teilen. Am allermeisten von sich selbst. © schweiz-kantone.ch, 14.11.2024, Andreas Räber
Andreas Räber ist GPI®- und Enneagramm-Coach und fundierter Querdenker. Er fördert neue Denk- und Sichtweisen, zum einen als Autor zahlreicher Blogs, Fachartikel und Kurzgeschichten rund um Beruf, Natur, Klimawandel, Gesundheit und Leben. Er ist zudem Hobby-Naturfotograf und beobachtet die Veränderungern in der Natur und Klima sehr genau.
Er ist Autor des wöchentlichen Impuls-Newsletters «Anstubser»
ERF-Medien.ch: Weihnachten aus christlicher Perspektive - Dossier Radio-& TV-Sendungen christliche-werte.ch: Weihnachten: Selbstreflexion, die Beziehungen herausfördern kann christliche-lebensberatung.ch: Hintergrund, Bedeutung und Sinn von Weihnachtenraeber-leben-blog.ch: Die Weihnachtsgeschichte als Ratgeber für den Lebensalltag
Weihnachten so richtig schön gestalten! Weihnachten steht vor der Tür. Die Planung für dieses einzigartige Fest fängt meistens schon im Oktober an. Der Detailhandel sensibilisiert
Schweiz: Religion, Glaube, Menschlichkeit und Werte Die Schweizer Gesellschaft wird seit langem von christlichen Werten geprägt. Unsere Urväter begründeten dieses Land auf ihnen. Auslegung, Bedeutung
Bedeutung und Hintergründe von Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Auffahrt und Pfingsten Weihnachten? Klar! Aber was geschah an Karfreitag, Ostern, Auffahrt und Pfingsten? Was sind die Hintergründe,
Christliche Werte sind Wertvorstellungen, die in besonderem Masse mit dem Christentum in Zusammenhang gebracht werden. Sprich, sie stehen für die moralischen und ethischen Aspekte des
Kirche und Glaube im Fokus Im Artikel «Wie sehr soll sich die Kirche öffnen?» (Quelle: NZZ.ch 18.7.2017) sind laut einer Erhebung in der Schweizer Bevölkerung
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.