Zum Inhalt springen
News Das Schweizer Transportsystem:

Das Schweizer Transportsystem:

Ein Blick in die Verkehrszukunft

Genüsslich beisst du in deine Schokolade – köstlich. Aber Augenblick, wie kommt dieser Leckerbissen eigentlich in dein Süssigkeitenregal? Welche Strecke legt er zurück und welches Transportmittel nimmt er am liebsten? Gute Frage. Zeit, das Schweizer Transportwesen genauer kennenzulernen.

Die Themen im Überblick:

Das Schweizer Transportwesen im Fokus: Hintergründe im Vordergrund
Das Schweizer Transportsystem im Fokus.

Transport und Logistik: Welche Verkehrsmittel kommen zum Einsatz?

Sei es der Möbeltransport, der Autotransport oder der Lebensmitteltransport – in der Schweiz funktioniert der Güterverkehr grösstenteils über den Landweg – also per Strasse und Schiene. In Zahlen gesprochen: 2021 legten Bahn und Strassenfahrzeug insgesamt stolze 27,8 Milliarden Tonnenkilometer zurück. Gleich noch mehr Tonnenkilometer waren es im Jahr 2014. Mit 28,2 Milliarden Tonnenkilometern erreichte die Schweiz hier ihr persönliches Hoch.

Gehen wir nochmal ins Jahr 2021 zurück. 63 Prozent der Verkehrsleistungen erfolgten hier per Strassenfahrzeug – ob mit dem normalen PKW, dem Transporter oder dem LKW. Um 37 Prozent kümmerte sich die Bahn. Deutlich reger ist der Schienenverkehr übrigens in der Alpenregion. In dem anspruchsvollen Gelände legt die Bahn mehr als 74 Prozent des Güterverkehrs zurück.

Nicht aber nur Schiene und Strasse sind im Schweizer Transportwesen von Bedeutung. Auch die Luftfracht, die Rheinschifffahrt und die Öl-Pipelines tragen ihren Teil zum Schweizer Import- und Exportverkehr bei. Dies gilt speziell für den Containertransport. Die Schifffahrt ist für die Spezialtransporte unentbehrlich.

Wie wäre es mit ein paar Zahlen rund um Luftfracht, Rheinschifffahrt und Öl-Pipelines aus den Jahren 2021 und 2022?

Das Schweizer Transportwesen und das Klima

Der Güterverkehr, insbesondere der Strassengüterverkehr, ist der Umwelt ein Dorn im Auge. Warum? Ganz einfach: Er setzt Unmengen von Diesel frei – ein Schwergewicht für den Planeten. Knapp ein Drittel aller CO2-Emissionen geht auf sein Konto. So ist er der grösste und schädlichste Treibhausgas-Treiber im Inland. Eigentlich hätten die Treibhausgase von 1990 bis heute um mindestens 20 Prozent sinken müssen. Dem ist aber nicht so. Sie sind gleich geblieben. Und das geht auf Kosten der Alpenregion. Sie hat schliesslich besonders stark unter dem Klimawandel zu leiden. Sehen wir uns die Umweltsünden der Schweiz einmal genauer an:

Rasant wachsender Lieferwagenverkehr
Starke Zunahme an LKW-Verkehr.

Grünes Transportwesen: Entlastung für die Umwelt

1. Nur so viel wie nötig

Was muss, das muss. Was nicht muss, das muss nicht. Genau so lautet die zukünftige Devise im Schweizer Transportwesen. Unnötige Fahrten gilt es, unbedingt zu vermeiden. Umso wertvoller sind starke regionale Wirtschaftskreisläufe. Nur so lassen sich lange Transportwege vermeiden. Denn der Bauer von nebenan hat mindestens genauso fruchtig-frische Tomaten wie der Bauer in Spanien.

2. Klimafreundlicher Stückgut Transport

Die Bahn tut der Umwelt gut. Zum Beweis: Schon jetzt fährt sie mit bis zu 90 Prozent klimafreundlicher Energie, gewonnen aus Wasserkraft. Ein weiteres Plus: Die Bahn ist günstig. Insgesamt fallen nur 3 Prozent der externen Transportkosten auf sie zurück. So gehören in Zukunft deutlich mehr Güter auf die Schiene. Dies gilt speziell für den Gefahrenguttransport. Denn schwere, nicht-zeitkritische Waren wie Holz, Kies, Eisen, Bauschutt und Stahl sind wie für den Schienenverkehr geschaffen.

3. Fossilfrei bitte

100 Prozent Schienenverkehr im Schweizer Gütertransport? Das ist leider zu schön, um wahr zu sein. Denn oft lässt sich der LKW-Transport einfach nicht umgehen. Aber, wenn schon LKW, dann bitte klimafreundlich. Denn auch auf der Strasse lässt sich einiges für die Umwelt tun. Fossilfrei lautet das magische Wort. Batterieelektrische Antriebe sind gefragter, als jemals zuvor. Nicht aber nur der Umwelt kommt die Elektrifizierung zugute. Auch wir Menschen haben etwas davon. Denn je weniger Stickoxide und Feinstaub in der Luft, desto freier unsere Atemwege. Da macht Durchatmen wieder Freude.

KI im Schweizer Transportsystem: Was ist möglich?

Clevere Schadensbegrenzung

Künstliche Intelligenz ist längst ein Dauerthema – selbstverständlich auch im Transportsystem der Schweiz. Gerade im Betriebsalltag des Schienengüterverkehrs hilft uns das digitale Gehirn gerne aus der Patsche. Das beste Beispiel ist die Kamerabrücke. Das Konzept: Nähert sich ein Güterzug, filmt sie ihn von allen Seiten. Um die Auswertungen der Aufnahmen kümmert sich die Künstliche Intelligenz. Zuverlässig scannt sie Fahrzeug und Fracht – so zuverlässig, dass ihr kein Mangel entgeht. Ein Glück, denn so lassen sich Schäden an Ladung und Gefährt endlich frühzeitig erkennen und reparieren. Fahrer und Ware kommen sicher und unversehrt von A nach B.

Smarte Entscheidungshilfe

Welche Strecke fügt der Umwelt am wenigsten Schaden zu? Wie viel Bauschutt darf maximal auf einen LKW? Und wie bleibt Tiefgefrorenes unterwegs auch wirklich tiefgekühlt? Im Transportwesen stellen sich Fragen über Fragen. Verständlich, dass den Verantwortungsträgern oft der Kopf raucht. Ihre Entscheidungen sind schliesslich nicht ohne. Sie haben mit Sicherheit und Nachhaltigkeit zu tun. Umso dankbarer sind sie für eine kleine, kompetente Entscheidungshilfe. Und wer eignet sich für diesen anspruchsvollen Job besser als KI? In Rekordgeschwindigkeit liefert uns das digitale Gehirn verlässliche Daten – auf Wunsch sogar ganze Datenberge. Big Data nennen es die Experten. So schütteln wir uns knifflige Entscheidungen künftig fast schon aus dem Ärmel. Welche Strecke ist für den Sperrgut Transport durch die Alpenregion am sichersten? Wie wird der Schweizer Gefahrguttransport endlich umweltbewusster? Und wie gestalte ich den Container Transport noch effizienter? Zack, in wenigen Minuten haben Sie die Antwort schwarz auf weiss.

Ab durch den Tunnel

Die Schweiz denkt an die Zukunft des Transportsystems. Vor allem im Güterverkehr soll sich einiges ändern. Das Ziel: Bis 2030 ist ein Mega-Tunnelprojekt geplant. Das Prinzip: Eine unterirdische Tunnelröhre soll künftig unsere Waren noch schneller, einfacher und unkomplizierter von A nach B befördern – ganz ohne Staus, Baustellen und Zeitverlust.

Das hört die kleine Alpenrepublik ausgesprochen gern – insbesondere das Schweizer Mittelland. Denn gerade in St. Gallen, Bern Zürich und Genf braucht man einen langen Atem. Lange Staus sind hier an der Tagesordnung. Spediteure, Autofahrer:innen und der Transitverkehr aus und nach Frankreich, Deutschland, Österreich und dem Balkan beanspruchen jeden Millimeter Asphalt auf den Strassen. Da käme ein unterirdisches Tunnelsystem allen recht. In mehr als 50 Metern Tiefe soll eine alternative Strasse entstehen – eine Wohltat für das regionale Verkehrssystem.

© schweiz-kantone.ch, Autorenteam, Jana Winter, 25.9.2023

Das Schweizer Transportsystem: Ein Blick in die Verkehrszukunft

Das Schweizer Transportwesen - weiterführende Lesetipps

Transporte und Ausnahmetransportbegleitung

Schwertransporte leicht gemacht - auch die Begleitung von Ausnahmetransporten. Weitere Infos auf Toggenburger.ch.

Spezial- und Schwertransporte: Sicherheit durch Vorschriften und Erfahrung

Man sieht sie immer wieder auf der Strasse: Spezial- und Schwertransporte. Sie fallen nicht nur durch ihre besondere Grösse auf, sondern mitunter auch durch ihre augenscheinliche Begleitung. Polizeiautos und Polizisten, die den Verkehr für alle mobilen Teilnehmer während des Transportes sichern. Sicherheit ist ein wichtiges Thema bei Spezial- und Schwertransporten. Mögliche Gefahren müssen frühzeitig erkannt und erfasst werden, die Begleiter dieser Transporte müssen eine entsprechende Ausbildung oder klare Anweisungen haben. Weiterlesen auf industrie-produkte.ch.

Ausnahmetransporte: Wann kommen sie zum Einsatz?

Ausnahmetransporte: Man sieht sie selten. Wenn aber, dann fallen sie definitiv auf. Durch ihre Übergrösse gehen wir freiwillig aus dem Weg oder halten genügend Abstand. Das Schöne: Es gelten Regeln, die den Schutz aller gewährleisten sollen. Ausnahmetransporte hier im Fokus. Weiterlesen auf raeber-blog.ch.

Transporte aus einer Hand

Aushub, alle Arten von Altlasten und Bauschutt abführen, und entsorgen oder fachgerecht verwerten. Weiterlesen auf hildenbrandag.ch.

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen