
Kunststoffverpackungen: Umweltbelastend oder schonend?
Immer wieder hören wir Meldungen von der Umweltverschmutzung, die durch Kunststoffe ausgelöst wird. Weltmeere, die voll mit unserem Abfall sind, durch den Tiere langsam und
«Gelebte» Umwelttechnik schaut genauer hin, sie «denkt» auch für die Zukunft. Für unsere Erde und letztendlich auch für uns Menschen. Oft – viel zu oft – sind wir Menschen nicht in der Lage unser Handeln abzusehen. Erschrocken stellen wir dann im Nachhinein fest, dass die in Kühlgeräten lange Zeit verwendeten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) die Ozonhülle unseres Planeten schädigen; dass das massive Verbrennen fossiler Brennstoffe zu einer Erhöhung des Kohlendioxidgehalts (CO2-Gehalt) in unserer Atmosphäre und damit zu einer Erwärmung unserer Erde führt; und dass Asbestfasern zwar wundervoll Gebäude dämmen können aber leider sehr gesundheitsschädlich sind. Was können wir tun?
Die Themen im Überblick:
Viele Böden in der Schweiz sind mit giftigen oder nicht biologisch abbaubaren Stoffen, wie Teer, chlorierten Kohlenwasserstoffen oder auch Schwermetallen kontaminiert. Aber auch viele Bauabfälle sind stark mit Schad- und Giftstoffen belastet. Häufig finden sich die Altlasten auf industriell genutzten Flächen, wo sich beispielsweise leicht flüchtige Lösungsmittel (z. B. Benzin, Tri, Per) im Boden angereichert haben, die teilweise sogar das Grundwasser gefährden. Aber auch bei der Lagerung von Chemikalien kam (kommt?) es häufig zur Verunreinigung des Erdreichs mit giftigen Stoffen.
Vor allem in der Zeit, als ich – ich bin ja studierte Chemikerin – Textilreinigungsbetriebe in der Schweiz, in Österreich und Deutschland betreut habe, bin ich mit sehr vielen Betrieben in Kontakt gekommen, die mit Altlasten auf ihrem Grund zu kämpfen hatten. Fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tri- und Tetrachlorethen, wurden jahrelang als Lösungsmittel bei der chemischen Reinigung eingesetzt.
Die leicht flüchtigen jedoch gleichzeitig sehr schweren Moleküle waren unbemerkt durch den Fussboden ins unter den Betrieben liegende Erdreich diffundiert.
Aufwendiges Absaugen und Reinigen der Bodenluft ist nötig, um die Chemikalien wieder aus dem Boden zu entfernen.
Wir sind uns hoffentlich einig, dass wir es unseren Nachfahren schuldig sind, die Schäden, die wir durch Unwissenheit, Unvorsichtigkeit oder einfache Schlamperei verursacht haben, wieder zu beheben.
Trotzdem dauern Sanierungsprozesse häufig ziemlich lange, weil zunächst der Streit um die Klärung der Schuldfrage gelöst werden muss. Schliesslich muss der Schuldige, die Sanierung bezahlen. Und dabei sind Boden- oder Schadstoffsanierungen nicht ganz billig. Vor allem muss die Sanierung von Profis im Bereich der Umwelttechnik durchgeführt werden, die die Abfälle gesetzeskonform entsorgen können und sowohl über das notwendige Know-how und die entsprechende Logistik verfügen.
Für die Sanierung müssen die Böden ausgehoben, der Bauschutt abgetragen werden. Danach muss das Material z. B. mittels physikalisch-chemischer Bodenwäsche, gereinigt werden. Nachdem alle Schadstoffe herausgelöst wurden, können die wertvollen Komponenten wie Kies und Sand wieder im Baustoffkreislauf eingesetzt werden.
So können wir einen kleinen Teil zur Wiedergutmachung beitragen, indem wir die Sand- und Kiesressourcen schonen, und versuchen, die Umwelt nachhaltig zu schützen. Schliesslich würden unsere Nachfahren gerne noch einige Zeit auf unserem Planeten leben.
© schweiz-kantone.ch, Jasmin Taher, überarbeitet am 15.3.2025, Andreas Räber
SRF.ch: Streit um Bodensanierung in Derendingen Wikipedia.org: Bodensanierung
Immer wieder hören wir Meldungen von der Umweltverschmutzung, die durch Kunststoffe ausgelöst wird. Weltmeere, die voll mit unserem Abfall sind, durch den Tiere langsam und
Unsere Umwelt: Was weg ist, ist weg! Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen.
Verpackungen und ihre Folgen in den Planungsprozess nehmen Wie gut, dass es Verpackungen gibt! Sie fördern das Image und bringen die Ware sicher ans Endziel.
Umweltfreundlich denken, handeln, produzieren Die Schweiz steht wie viele andere Länder in der Verantwortung zu der Umwelt. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? Wie können wir
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.