
Umwelttechnik: Technische Massnahmen zum Schutz der Schweizer Umwelt
Unsere Umwelt: Was weg ist, ist weg! Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen.
In der Schweiz ist Wohnraum enger geworden. In vielen Häusern findet sich unterm Dach potenzieller Wohnraum, der nicht genutzt wird. Häufig stapeln sich stattdessen auf dem Dachboden Kisten, werden Möbel und Bilder aufbewahrt, die man für später hortet, und lieb gewonnene Erinnerungsstücke gesammelt. Doch früher oder später kommt der Augenblick, in dem der Raum als Wohnraum benötigt wird. Ein Dachausbau ist angesagt.
Die Themen im Überblick:
Während die Kinder klein sind, ist es kein Problem, dass sie sich ein Zimmer teilen. Aber irgendwann kommt die Zeit, dass die lieben Kleinen gerne einen privaten Rückzugsort und ihr eigenes kleines Reich hätten. Spätestens wenn der Nachwuchs sich pausenlos zofft und die angespannte Situation zwischen den Streithähnen die Stimmung der gesamten Familie beeinträchtigt, ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man als Eltern eine Lösung sucht.
Und man denkt darüber nach, ob man nicht
den nachfolgenden Generationen schenken oder ins Brockenhaus geben könnte und
den gewonnen Raum stattdessen unterm Dach für die Heranwachsenden ausbauen sollte.
Unterm Dach gibt es oft potenziell verfügbaren Wohnraum, der eben noch bewohnbar gemacht werden muss.
Dabei ist das Wohnen unterm Dach eigentlich sehr behaglich, sofern das Raumklima stimmt.
Eine optimale Wärmedämmung ist beim Ausbau eines Daches sehr wichtig. Über das Dach kann vor allem im Winter viel Heizwärme verloren gehen.
Eine gute Isolierung trägt in diesem Fall auch zum Umweltschutz bei und zahlt sich durch reduzierte Energie- und Heizkosten aus.
An einem hochwertigen Wärme- und Schallschutz und guter Dämmung sollte man also nicht sparen. Für die Dachdämmung stehen viele verschiedene Materialien zur Verfügung. Häufig werden zum Dämmen Baustoffe wie Mineralwolle oder Styropor eingesetzt, es gibt jedoch auch natürliche, ökologische Alternativen wie Holzfasern, Hanf oder Flachs, die zur Dämmung eingesetzt werden können.
Dachwohnungen und Dachzimmer haben ein heimeliges Ambiente. Durch den Einbau grosszügiger (und gut isolierter) Dachfenster erhält man hellere Räume.
Eine Lukarne, auch Dachgaube genannt, ist ein Dachaufbau im eigentlichen Dach, der zumeist ein stehendes Dachfenster hat. Durch den Bau einer solchen Gaube kann man den nutzbaren Raum und die Stellfläche unterm Dach vergrössern. Werden gläserne Lichtgauben eingebaut, wirkt der Innenraum noch grosszügiger und heller.
Auch die Wahl der Baumaterialien, die beim Dachausbau eingesetzt werden, haben einen positiven Einfluss auf das Ambiente.
Durch die Verwendung von Holz im Innenraum erhält der Raum ein angenehmes Wohnklima und eine heimelige Atmosphäre.
Man muss den durch den Dachausbau gewonnenen Wohnraum übrigens nicht unbedingt den Kindern zur Verfügung stellen.
Als Eltern kann man auch das eigene Schlafzimmer räumen, die Kinder dort einziehen lassen und die eigenen Zelte im neu ausgebauten Dachgeschoss mit dem kuscheligen Ambiente aufschlagen.
© schweiz-kantone.ch, 29.11.2019, Jasmin Taher, überarbeitet am 18.2.2025/ar
Unsere Umwelt: Was weg ist, ist weg! Unsere Umwelt ist einzigartig und muss darum aufmerksam beobachtet und gepflegt werden. Jeder Eingriff von Menschenhand hat Konsequenzen.
Vieles rund ums Bauen und Gartengestaltung Der Traum vom Eigenheim führt über viele Hürden. In dieser Rubrik Blogartikel rund ums Thema Bauen und natürlich die
Bauen: Idealvorstellungen und Realität Kristallklare Seen, reizende Dörfer, die Alpen, sympathische Menschen – die Schweiz ist wie eine Schatztruhe. Gerade für Natur- und Kulturliebhaber hat
Beim Bauen den Überblick behalten Ob Umbau, Neubau oder Renovierung – wer für die Verwirklichung seines Traumhauses auf die Leistungen von Bauträgern zurückgreift oder selbst
Baumängel müssen nicht sein! Laut Baumangel.ch müssen jährlich 1.6 Mrd. Franken, somit 8% der Bauinvestitionen im Hochbau von 21 Mrd. CHF, für die Mängelbehebung an
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.