
Mit Bewegung und Büroeinrichtung die Gesundheit fördern.
Fühlen Sie sich erschöpft und ausgelaugt? Damit wären Sie in guter Gesellschaft! Die Anzahl an Menschen, die sich erschöpft oder chronisch gestresst fühlen, wächst stetig
Wie steht es um unsere Psychiatrie und Kinderpsychiatrie? Können wir oft festgefahrenen Schweizer von anderen Kulturen lernen? Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit.
Die Themen im Überblick:
In ihrem Buch «Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind» beschreibt Sabine Kuegler ein äusserst spannendes Phänomen: Beim Urwaldstamm der Fayu, wo sie als Missionarstochter aufwuchs, wurde jedes körperliche Leiden, jede Krankheit oder Verletzung ignoriert.
Nur die Starken konnten im Dschungel überleben, die Schwachen wurden links liegen gelassen. Ganz anders gingen die Fayu mit emotionalen Verletzungen um.
War jemand traurig, weil ein geliebter Mensch gestorben war, oder musste jemand eine traumatische Erfahrung machen, wichen die Menschen, die ihm am nächsten standen, nicht von seiner Seite. Man kochte für sie, sprach und weinte mit ihnen und tröstete sie, egal wie lange es dauerte. Man schaute nicht auf sie herab oder hielt sie für schwach. Selbst wenn es Wochen oder Monate dauerte, sie wurden in einen Kokon emotionaler Unterstützung gehüllt, bis sie sich vollständig erholt hatten.
In unserer Kultur verhält es sich eher umgekehrt. Wir sind primär auf die Heilung und Linderung von körperlichen Krankheiten und Leiden ausgerichtet und wissen sie mit verschiedenen Medikamenten und anderen Therapien zu heilen.
Was wir eher links liegen lassen, sind emotionale Leiden.
Mit einem körperlichen Problem holen wir uns ganz selbstverständlich Hilfe, bei psychischen Leiden ist die Hemmung viel stärker. In unserer Welt müssen wir, im Gegensatz zum Dschungel, emotional stark sein. Man muss sich behaupten und durchsetzen können. Nur keine Schwäche zeigen und schon gar keine emotionale.
Diese Haltung bleibt nicht ohne Folgen. Psychische Probleme nehmen zu – auch bei Kindern und Jugendlichen. Der Leistungsdruck ist bereits in jungen Jahren enorm, die zwischenmenschliche Verbundenheit sinkt. Fehlende Zeit, fehlende Kraft, fehlende Motivation vielleicht, da fehlendes Bewusstsein.
Und Beziehungen in Bildschirmqualität haben niemals den gleichen Effekt wie die von Mensch zu Mensch.
Da klickt einander nicht einfach weg. Da ist Präsenz spürbar, gegenseitig – hoffentlich.
Durch die starke zwischenmenschliche Verbundenheit in ihrer Kindheit lernte Sabine Kuegler, die emotionalen Narben, Verletzungen und Schmerzen ihrer Mitmenschen wahrzunehmen. Sie so zu sehen, als seien sie äusserliche Wunden. Als sie mit 17 Jahren ziemlich unvorbereitet nach Europa kam, verstand sie die Welt nicht mehr.
Wie die Menschen hier versuchten, ihren emotionalen Schmerz vor den anderen zu verbergen. Am meisten verwirrte sie, wie wir westlichen Menschen oft etwas anderes sagen, als es unserem Inneren entspricht.
Manchmal ohne es überhaupt selbst zu merken. Dem Urwaldkind sprang diese Tatsache sofort ins Auge. Natürlich können wir jetzt nicht einfach alle auf Dschungel machen, das ist völlig klar.
Unsere Kultur ist völlig anders aufgebaut. Aber vielleicht könnten wir versuchen, uns ein bisschen mehr von innen her wahrzunehmen.
Die menschliche Psyche verträgt viel und kann sich an die schwierigsten Umstände anpassen, doch irgendwann ist das Mass voll. So wie unsere Psychiatrien. Diese Tatsache spricht eine klare Sprache.
Mit Anpassung, mit Mundwerk und Ellenbogen, mit Essen oder Hungern, mit Substanzen, Status, Geld etc.Die Bezeichnung Workaholiker beispielsweise verstehen wir doch schon fast als Auszeichnung anstatt der Beschreibung eines dysfunktionalen Verhaltens. Vielleicht «landen wir in der Psychiatrie». Oder unsere Nächsten. Wahrscheinlich sind Medikamente dann nicht die optimale Lösung. Einfach, um dafür zu sorgen, dass wir möglichst schnell wieder funktionieren.
Manchmal geht es nicht ohne Psychopharmaka, aber das Ziel soll immer ein gesundes Beziehungsverhalten sein. Und das beginnt bei sich selbst. Beim ABC des Menschseins. Da gibt es keine Abkürzungen.
Damit psychisch angeschlagene Kinder und Jugendliche noch möglichst früh lernen, auch «da zu schwimmen, wo keine Krokodile sind».© schweiz-kantone.ch, Autorin: Tabea Räber, arbeitet seit über 20 Jahren im Gesundheitswesen.
Ausbildung-Tipps.ch: Psychiatrie: Diese Ausbildungen sind gefragt Christliche-Lebensberatung.ch: Psychiatrie im Wandel – vom neuen Selbstverständnis des Menschen Berufliche-Neuorientierung.ch: Psychiatrie heute – Chancen & Herausforderungen
Fühlen Sie sich erschöpft und ausgelaugt? Damit wären Sie in guter Gesellschaft! Die Anzahl an Menschen, die sich erschöpft oder chronisch gestresst fühlen, wächst stetig
Sonne und Vitamine Können wir Schweizerinnen und Schweizer uns regelmässig längere Zeit an der Sonne aufhalten? Wohl eher nicht. Denn ein Grossteil von uns arbeitet
Physio: unterstützend und professionell dranblieben «Use it or lose it» lautet ein bekanntes Zitat. Will heissen: «Benutze es oder verliere es.» Dieses Prinzip gilt für
«Schmerz lass nach!» Wer kennt sie nicht, diese Gedanken? Niemand leidet gerne. Und so sorgen wir SchweizerInnen für unsere Gesundheit gerne gut vor. Für den
Kurkuma und die stärkende Kraft der Natur Manche gesundheitsunterstützende Nahrungsergänzung kommt nicht aus der Schweiz, hat hierzulande aber einen guten Ruf. Zum Beispiel Kurkuma. Gibt
Vorbeugen hilft uns allen! Wie ernähren sich Herr und Frau Schweizer? Wir blicken auf sinnvolle Nahrungsergänzungen, auf Fitnessaktivitäten und auf das Gesundheitswesen, das sowohl von
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.