
Ferien in der Schweiz – das Schöne liegt ganz schön nahe
Die Schweiz: schön, freundlich und vielseitig Die Schweiz ist ein kleines Land im Herzen von Europa, das seine Gäste mit vielen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten verwöhnt.
Eine Frage vorweg: Mögen Sie Touristen? Zumindest in den Medien hatten diese in letzter Zeit ein eher schlechtes Image. Und sich selbst als Tourist oder Touristin zu bezeichnen, nein, das kommt irgendwie nicht hin. Klar, in die Ferien gehen wir schon gerne, sehr gerne sogar. Am liebsten natürlich dort, wo keine Touristen sind.
Die Themen im Überblick:
Ferien – die schönste Zeit des Jahres. Die Arbeit liegt hinter uns, jetzt ist Erholung angesagt! Weit weg vom stressigen Alltag. Weit weg. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Tourismus rasant entwickelt und ist zu einem immensen Wirtschaftszweig angewachsen. Er schafft Zigtausende Arbeitsplätze und viele Orte, ja ganze Regionen leben hauptsächlich von der Beherbergung, Bewirtung und Bespassung ihrer Urlauber. Umgekehrt formuliert, würde ein Grossteil der Einkommen wegfallen, wenn die Touristen auf einmal ausblieben.
Allerdings hat das Ganze auch eine Kehrseite, die mit dem Begriff «Overtourism», «Übertourismus» bezeichnet wird.
In beliebten Feriendestinationen kommt es oft zu steigenden Mietzinsen, Lärm, verstopften Strassen und Verschmutzung. Einheimische fühlen sich zunehmend belästigt von den enormen Menschenmassen und geben dem auch lautstark oder neu sogar in tätlicher Form Ausdruck. Da läuft etwas falsch!
2007 waren viermal so viele Touristen unterwegs wie 1973» schreibt Paige McClanahan, Reisejournalistin und Expertin für Overtourism, in ihrem Buch «The new Tourist».
Deshalb plädiert McClanahan unter anderem dafür, dass wir alle bewusster reisen, länger vor Ort bleiben und uns dort intensiver austauschen.
Was könnte das für uns heissen?
Warum eigentlich immer in die Ferne reisen? Warum nicht einmal Ferien in der Schweiz ins Auge fassen? In unserem eigenen Land.
Wie gut kennen wir unsere Heimat? Wie gut kennen sie unsere Kinder? Einmal nicht wegfliegen. Das Klima dankt es uns.
Jetzt sagen Sie vielleicht, das ist ja nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Ja, aber es gibt ein gutes Gefühl, die Umwelt nicht noch mehr zu belasten, als das sowieso bereits der Fall ist. Und es kann einen Vorbildcharakter haben. Für unsere Kinder, für unser soziales Umfeld, überhaupt.
Natürlich ist es nötig, dass auf der gesamten Ebene mehr geschieht. Dafür könnten wir uns natürlich auch engagieren…
Kinder spüren die Motivation der Erwachsenen und wenn diese echt ist, wirkt sie echt ansteckend.Nur keine Höchstleistungen anstreben. Dafür ein gluschtiges Picknick dabei haben. Anschliessend ein erfrischendes Bad im See oder Hotelpool. Wie gut das Nachtessen dann schmeckt!
Fühlen sich die Kinder wohl, fühlen sich auch die Eltern wohl.Kinder sind von Natur aus gesellig und geniessen es, miteinander zu spielen. Neue Gspänli kennenzulernen. Und wenn nicht, sind Ferien in einem Familienhotel die beste Gelegenheit dafür, Kontakte zu knüpfen und Sozialkompetenz zu üben. Im Spielzimmer oder auf dem Spielplatz. Das gibt den Eltern etwas Spielraum für sich selbst. Bestimmt gibt es auch zahlreiche Ausflüge in die nähere oder weitere Umgebung, die locken. Es ist Zeit für Dinge, die im Alltag oft zu kurz kommen.
Einkaufen fällt weg, Kochen fällt weg, kein Aufräumen und Putzen, keine Hausaufgaben!
… ergibt nicht selten eine gute Ernte, schreibt der Aphoristiker Fred Ammon. Da steckt viel Wahrheit dahinter. Keine Panik also, wenn es in den Ferien einmal regnet. Jetzt rückt man automatisch näher zusammen. Bei so viel Nähe kann es auch mal funken. Da kommen vielleicht Themen zur Sprache, die Klärungsbedarf haben.
Jetzt hat man Zeit zum Reden. Zeit zum Zuhören. Zeit füreinander. Gemeinsam verbrachte Zeit verbindet.
Wie habe ich es als Kind beispielsweise geliebt, wenn jemand eine Geschichte vorgelesen hat. Kopfkino vom Feinsten. Eintauchen in eine andere Welt. Mit Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, auf Reisen gehen und mitreissende Abenteuer erleben. Da verflog die Zeit wie im Nu.
Mal wieder etwas spielen. Rummikub, Dog, Jass, Tabu oder gemeinsam ein neues Spiel lernen. Vielleicht braucht es ein wenig Überwindung, doch auf einmal kommt Spass auf an einem kleinen Turnier. In uns allen steckt ein kleiner Spieler, eine kleine Spielerin.
Und es darf auch mal etwas langweilig sein. Langeweile macht kreativ, auch wenn es sich nicht sehr angenehm anfühlt. Auf einmal kommen die besten Ideen auf.
Ferien in der Schweiz machen: Weil die Seele zu Fuss geht.
© schweiz-kantone.ch, 26.9.2024, Autorin: Tabea Räber
christliche-lebensberatung.ch: Herausforderung Schulferien - Raus aus dem Hamsterrad und ab in die Ferien. Es muss nicht immer gleich das Meer sein. Warten in überfüllten Flughäfen, braten an glühend heissen Stränden. Auch in der Schweiz gibt es überall bezaubernde Orte. raeber-leben-blog.ch: Familienhotel in Tessin – die 7 Must-haves
Die Schweiz: schön, freundlich und vielseitig Die Schweiz ist ein kleines Land im Herzen von Europa, das seine Gäste mit vielen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten verwöhnt.
Wanderferien: Genuss im eigenen Tempo Saftig-grüne Wälder, sinnlich geschwungene Berglandschaften, malerische Dörfer, romantische Täler mit atemberaubender Aussicht – wo gibt es dieses verlockende Gesamtpaket? Ganz
Familienferien: Zusammensein. Spass haben. Gut essen und schlafen. Die schönste Zeit des Jahres: So möchte jede Familie ihren Urlaub erleben! Damit alles reibungslos verläuft und
Als Familie ist man bei der Feriendomizilwahl sehr gefordert. Wo fühlen sich die Kids am wohlsten? Wo können Sie Freundschaften schliessen? Stimmen die Ferien für
Ferien in der Schweiz: Das Gute liegt so nahe … Der Kanton Graubünden ist, obschon in mancherlei Hinsicht doch so unschweizerisch, vielleicht des Schweizers grösster
Ferien im Tessin: Weg von Zuhause und doch daheim Das Tessin ist und bleibt ein offensichtlicher Geheimtipp für Ferien, Seminare und Entspannung. Auch die Prominenz
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.